Free Essay

Adlkofen Und Seine Historische Bedeutung

In:

Submitted By Tanubir
Words 565
Pages 3
Titel der Arbeit „Augmented Reality als Multichannel-Ansatz im Fashion Retail – Chancen und
Risiken für Modeanbieter“ Management Summary: Kurzfassung der Arbeit Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema Augmented Reality (i.w.S. "erweiterte
Realität") im Modehandel mit dem Ziel, das Potential derartiger Installationen im
Rahmen eines vernetzten Vertriebs über mehrere Handelswege zu beurteilen. Die
Arbeit kann als Entscheidungsgrundlage in Bezug auf die Einführung von einem zusätzlichen virtuellen Vertriebskanal (sofern eine Kaufoption vorhanden ist) verstanden werden. Die Unterscheidung liegt hier in den kurzfristigen
Unternehmenszielen, die mit einer solchen Installation erreicht werden sollen.
Derzeit beschäftigen sich viele Handelsunternehmen mit der Frage, wie und auf welchen Kanälen ihre Kunden am nachhaltigsten angesprochen werden können.
Wichtige Elemente sind aus Kundensicht beispielsweise die Schaffung eines
Einkaufserlebnisses, das dem eines stationären Einkaufs sehr nahe kommt oder gegenüber dem Point of Sale sogar einen Mehrwert bieten kann. Augmented Reality-
Anwendungen können hier - beispielsweise durch virtuelle Anprobemöglichkeiten – wettbewerbliche Unterscheidungsmerkmale zwischen den einzelnen Fashion
Retailern begründen.
Viele Retailer stehen zur Zeit vor der Herausforderung, ob und in welchem Ausmaß sie Multi-, Cross- oder Omnichannel-Vertrieb als distributionspolitische, strategische
Maßnahme wählen. Um die Eignung von Augmented Reality als zusätzlichen
Vertriebskanal zu prüfen, wurde bei der vorliegenden Bachelor Thesis folgende
Vorgehensweise gewählt: 1.
- Einführung in die Thematik und Überblick über den Modekauf
- Untersuchung von Offline- und Online-Nutzungssituationen
- Analyse der kundenrelevanten Touchpoints in der Customer Journey
- Analyse innovativer Geschäftsmodelle im Modehandel
- Multi- und Cross-Channel-Ansätze
2.
- Technologische Grundlagen der Augmented Reality (als Teilbereich der
- Informatik, mit Darstellungs-, Trackings- und Interaktionsverfahren).
- Überblick zu Anwendungsszenarien der Augmented Reality
3.
- Einordnung von sechs konkreten Fallbeispielen in o.a. Analyserahmen
- Einteilung der Fallbeispiele in distributionspolitische Instrumente oder in kommunikationspolitisches Instrumente (letzteres im Sinne eines
Erlebnisfaktors oder einer „Spielerei“ zur Steigerung der Markenbekanntheit)
- Ein wichtiger Untersuchungsgegenstand ist hier die Usability, also die
- Handhabbarkeit der einzelnen Anwendungen, da der Nutzer infolge gelernter und intuitiver Benutzerfreundlichkeit bei Smartphones und Tablet-PCs auch eine unkomplizierte Interaktion mit einer AR-Anwendung wünscht.
4.
- Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung der Einordnung in eine
Multichannel-Strategie. Die Handlungsempfehlungen stellen hier idealtypische Abläufe dar, die im Rahmen eines effizient umgesetzten Multichannel- Managements zu beachten sind.
- Fazit und kritischer Ausblick über die mögliche Weiterentwicklung und das
Potenzial von AR-Anwendungen.
Das zentrale Ergebnis der Untersuchung ist, dass nach dem aktuellen Stand der
Technik noch keine wirksame Umsatzsteigerung bzw. Retourensenkung durch
Augmented Reality erzielt werden kann. Hierzu mangelt es an der Umsetzung der
Installationen und der technischen Ausstattung des Users. Die derzeit nutzbaren Projekte sind eher als Unterhaltung des Nutzers und nicht als verkaufsförderndes Instrument einzuschätzen. Die untersuchten AR-Fallbeispiele konnten dem Kunden keinen realitätsgetreuen Eindruck über Passform und die farbliche Anmutung des gewünschten Artikels vermitteln, da der User in der Regel nur mit einem virtuellen, zwei-dimensionalen Bild eines Artikels überlagert wird.
Hierbei ist zu erwähnen, dass Augmented Reality dem steten technologischen
Wandel unterliegt. Es ist also davon auszugehen, dass sich die Technologie seit dem
Untersuchungszeitraum der Bachelor Thesis nochmals weiterentwickelt hat.
Dennoch ist ein großes Potential von Augmented Reality-Anwendungen zu sehen, da Technologien wie beispielsweise 3D-Darstellungen derzeit ein großes Wachstum verzeichnen können. Hierdurch könnten die nutzbaren Augmented Reality-
Anwendungen durch Produktdarstellungen überzeugen, die im Vergleich zu den aktuellen Visualisierungen erheblich realitätsgetreuer sind. Stellungnahme zu den bewertungsrelevanten Aspekten der Arbeit 1. Relevanz für den Handel: Ist das Thema bereits im Handel erforscht worden? Welche neuen Erkenntnisse hält die Arbeit für den Handel bereit? Das Thema "Augmented Reality im Fashion Retail" ist unter rein technologischen
Gesichtspunkten und den damit verbundenen Einsatzmöglichkeiten bereits durch die

Similar Documents