Free Essay

Otton Von Bissmark

In:

Submitted By Dabar
Words 2217
Pages 9
↑ Bismarck hat laut der Darstellung Volker Ullrichs (Otto von Bismarck. 4. Auflage, Rowohlt, Reinbek 1998) den Titel eines Herzogs zu Lauenburg konsequent abgelehnt und auch Post zurückgesandt, die so adressiert war. ↑ Christopher Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2007, ISBN 3-421-05392-8, S. 592 f.; Lothar Gall: Bismarck. Der weiße Revolutionär. 2. Auflage, Ullstein, Berlin 2002, ISBN 3-548-26515-4, S. 27–30; Volker Ullrich: Otto von Bismarck. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1998, ISBN 3-499-50602-5, S. 14 f. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 17; Gall: Bismarck, S. 29. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 16–20. ↑ Brautwerbebrief an Heinrich von Puttkamer. In: Fürst Bismarcks Briefe an seine Braut und Gattin. Herausgegeben vom Fürsten Herbert von Bismarck. Cotta, Stuttgart 1900 ↑ Brief Bismarcks an seinen Bruder Bernhard vom 16. Oktober 1836. In: Otto Becker: Bismarcks Ringen um Deutschlands Gestaltung. Hrsg. und ergänzt von Alexander Scharff. Quelle & Meyer, Heidelberg 1958 ↑ Ludwig Reiners: Bismarcks Aufstieg 1815–64. C.H. Beck, München 1956. ↑ Bismarck, Gedanken und Erinnerungen I, S. 1 ff. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 23; Gall: Bismarck, S. 33–36. ↑ Paul Kuetgens (Hrsg.): Carl Borromäus Cünzer Folie des Dames. Illustr. Bert Heller, Aachen 1932, S. 11. ↑ Zit. nach Ullrich: Bismarck, S. 26. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 27. ↑ Ernst Engelberg: Bismarck – Urpreuße und Reichsgründer, Siedler Berlin 1985, S. 181. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 27; Gall: Bismarck, S. 42–49. ↑ Bismarcks Brautbrief an Heinrich von Puttkamer (Volltext) ↑ Gall: Bismarck, S. 50–55. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 32 f. ↑ Theodor Wengler: Der Provinzialverband Pommern. Verzeichnis der Mitglieder des Provinziallandtages. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V, Band 44. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2008, ISBN 978-3-412-20109-8, S. 159. ↑ Eberhard Kolb: Bismarck. C.H. Beck Wissen, München 2009, ISBN 3-406-56276-0, S. 13. ↑ Gall: Bismarck, S. 63. ↑ Eberhard Kolb: Bismarck. C.H. Beck Wissen, München 2009, ISBN 3-406-56276-0, S. 19–20. ↑ Zit. nach Ullrich: Bismarck, S. 36. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 34–36. ↑ Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Band 2: Von der Reformära bis zur industriellen und politischen ‚deutschen Doppelrevolution‘. 1815–1845/49. Beck, München 1987, S. 451. ↑ Gall: Bismarck, S. 70; Ullrich: Bismarck, S. 38. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 38 f. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 41. ↑ Gall: Bismarck, S. 83. ↑ Gall: Bismarck, S. 102–106. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 44. ↑ Zit. n. Ullrich: Bismarck, S. 39–45 (45). ↑ Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800–1866. Bürgerwelt und starker Staat. 6., durchgesehene Auflage, C.H. Beck, München 1993, ISBN 3-406-09354-X, S. 316, 673. ↑ Gall: Bismarck, S. 123. ↑ Gall: Bismarck, S. 141 f. ↑ Gall: Bismarck, S. 148. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 48. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 46–52; Gall: Bismarck, S. 161 f. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 52. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 53–58. ↑ Gall: Bismarck, S. 201. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 59; Gall: Bismarck, S. 242. ↑ a b Gall: Bismarck, S. 244 f. ↑ Zit. n. Ullrich: Bismarck, S. 60. ↑ Zit. n. Gall: Bismarck, S. 245. ↑ Nipperdey: Bürgerwelt, S. 757; Ullrich: Bismarck, S. 58–60. ↑ Gall: Bismarck, S. 246 f. ↑ Otto von Bismarck: Gedanken und Erinnerungen, insbesondere Teil III (erst 1919 erschienen) ↑ Nipperdey: Bürgerwelt, S. 759 f. ↑ Zit. n. Gall: Bismarck, S. 254. ↑ Otto von Bismarck: Gedanken und Erinnerungen. Band 1, Kapitel 14 ↑ Zit. n. Ullrich: Bismarck, S. 61; GHDI-Dokument – Auszug aus Bismarcks Rede von „Blut und Eisen“ (1862) ↑ Grundkurs deutsche Militärgeschichte. Die Zeit bis 1914. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, hrsg. von Karl-Volker Neugebauer. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2006, ISBN 978-3-486-57853-9, S. 324. ↑ Eberhard Kolb: Bismarck, C.H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-56276-1, S. 57. ↑ Gall: Bismarck, S. 256 f. ↑ Zit. n. Ullrich: Bismarck, S. 62. ↑ Zit. n. Gall: Bismarck, S. 279. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 60–65; Nipperdey: Bürgerwelt, S. 761–768. ↑ Zit. n. Ullrich: Bismarck, S. 67. ↑ Nipperdey: Bürgerwelt, S. 707–709; Ullrich: Bismarck, S. 66 f. ↑ Gall: Bismarck, S. 299. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 68 f.; Gall: Bismarck, S. 301–303. ↑ Clark: Preußen. S. 598–605; Kaiser Friedrich III., Tagebücher 1848–1866, Leipzig 1929, S. 242. ↑ Heinrich August Winkler: Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte 1806–1933, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2002, ISBN 3-89331-463-6, S. 161–164; Ullrich: Bismarck, S. 70–72. ↑ Winkler: Weg nach Westen. S. 165. ↑ Gall: Bismarck, S. 324. ↑ Winkler: Weg nach Westen. S. 167. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 73 f. ↑ Clark: Preußen. S. 611. ↑ Zit. nach Ullrich: Bismarck, S. 75. ↑ Gall: Bismarck, S. 366 f. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 72–78; Clark: Preußen. S. 608–620; Winkler: Weg nach Westen. S. 166–178. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 83. ↑ Winkler: Weg nach Westen. S. 187. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 78 f.; Gall: Bismarck, S. 378 f. ↑ Zit. n. Ullrich: Bismarck, S. 79. ↑ Winkler: Weg nach Westen. S. 185. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 79–82. ↑ Gall: Bismarck, S. 393–400. ↑ Gall: Bismarck, S. 401 f. ↑ Gall: Bismarck, S. 415 f. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 83–87. ↑ Gall: Bismarck, S. 406. ↑ Die ursprüngliche und die von Bismarck bearbeitete Fassung der Emser Depesche (GHDI-Dokument). ↑ Ullrich: Bismarck, S. 87–89. ↑ Gall: Bismarck, S. 438. ↑ Beispieldokument zur Auseinandersetzung zwischen Bismarck und dem Militär(Dezember 1870) (GHDI-Dokument). ↑ Gall: Bismarck, S. 447 f. ↑ Schreiben Bismarcks an Ludwig II. von Bayern (27. November 1870) (GHDI-Dokument) ↑ Ullrich: Bismarck, S. 93 f. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 90–94; Gall: Bismarck, S. 461 f. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 102 f. ↑ Sensationelle Tonaufnahmen: So klang Bismarck!, Spiegel Online vom 30. Januar 2012 ↑ Ullrich: Bismarck, S. 111. ↑ Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Das Tagebuch der Baronin Spitzemberg. Aufzeichnungen aus der Hofgesellschaft des Hohenzollernreiches. Göttingen 1989, S. 146. ↑ Vgl. Philipp zu Eulenburg, Die Tragödie Herbert Bismarcks, in: Aus fünfzig Jahren, Berlin 1923, S. 81–107, sowie Ullrich: Bismarck, S. 111–114. ↑ Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1866–1918. Bd. 2: Machtstaat vor der Demokratie. 3., durchges. Aufl. Beck, München 1995, ISBN 3-406-34801-7, S. 426. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 95; Nipperdey: Machtstaat. S. 427 f. ↑ Nipperdey: Machtstaat. S. 432. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 95–97; Nipperdey: Machtstaat. S. 433. ↑ Zit. nach Ullrich: Bismarck, S. 98. ↑ Gall: Bismarck, S. 595. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 97–100; vgl. ausführlich dazu Nipperdey: Machtstaat. S. 433–445. ↑ Zit. nach Ullrich: Bismarck, S. 101. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 101. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 100 f.; vgl. Nipperdey: Machtstaat. S. 445–453. ↑ Nipperdey: Machtstaat. S. 459. ↑ Nipperdey: Machtstaat. S. 454–461. ↑ a b Gall: Bismarck, S. 529. ↑ Wilfried Loth: Das Kaiserreich. Obrigkeitsstaat und politische Mobilisierung. Dt. Taschenbuch-Verl., München 1996, ISBN 3-423-04505-1, S. 44–50. ↑ Rudolf Morsey: Bismarck und das Zentrum. In: Lothar Gall (Hrsg.): Bismarck und die Parteien. Paderborn 2001, S. 43–72, hier S. 48–51. ↑ Zit. nach Ullrich: Bismarck, S. 105; Loth: Kaiserreich. S. 53; Gall: Bismarck, S. 473. ↑ Otto von Bismarck im Deutschen Reichstag am 14. Mai 1872. Abgedruckt in der Provinzial-Correspondenz Nr. 20 vom 15. Mai 1872. ↑ Rudolf Morsey: Bismarck und das Zentrum. In: Lothar Gall (Hrsg.): Bismarck und die Parteien. Paderborn 2001, S. 43–72, hier S. 52. ↑ Rudolf Morsey: Bismarck und das Zentrum. In: Lothar Gall (Hrsg.): Bismarck und die Parteien. Paderborn 2001, S. 43–72, hier S. 57. ↑ Rudolf Morsey: Bismarck und das Zentrum. In: Lothar Gall (Hrsg.): Bismarck und die Parteien. Paderborn 2001, S. 43–72, hier S. 54. ↑ Rudolf Morsey: Bismarck und das Zentrum. In: Lothar Gall (Hrsg.): Bismarck und die Parteien. Paderborn 2001, S. 43–72, hier S. 55–57 und 71 f. ↑ Rudolf Morsey: Bismarck und das Zentrum. In: Lothar Gall (Hrsg.): Bismarck und die Parteien. Paderborn 2001, S. 43–72, hier S. 61. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 104 f.; Loth: Kaiserreich. S. 50–59. ↑ Gall: Bismarck, S. 548. ↑ Loth: Kaiserreich, S. 59–63. ↑ Zit. nach Ullrich: Bismarck, S. 108. ↑ Gall: Bismarck, S. 558 f., 563. ↑ Zit. nach Gall: Bismarck, S. 497. ↑ Zit. nach Ullrich: Bismarck, S. 106. ↑ Gall: Bismarck, S. 564, 570 f. ↑ Loth: Kaiserreich. S. 64–67; Gall: Bismarck, S. 584, 589. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 108. ↑ Gall: Bismarck, S. 604. ↑ Gall: Bismarck, S. 606. ↑ Zit. nach Loth: Kaiserreich. S. 68. ↑ Loth: Kaiserreich. S. 68–72; Ullrich: Bismarck, S. 106; Gall: Bismarck, S. 649. ↑ Vgl. zur Haltung Bismarck zu den Polen: Deutsche-und-Polen.de. ↑ Loth: Kaiserreich. S. 72–81. ↑ Zit. nach Ullrich: Bismarck, S. 117. ↑ Zit. nach Martin Kohlrausch: Der Monarch im Skandal. Die Logik der Massenmedien und die Transformation der wilhelminischen Monarchie. Berlin 2005, S. 104. ↑ Alfred Milatz (Hrsg.): Otto von Bismarck. Ausgewählte Werke. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1981, Band 7, S. 758. ↑ Zit. nach Ullrich: Bismarck, S. 120. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 115–121. ↑ Zit. nach Ullrich: Bismarck, S. 122. ↑ Alfred Vagts: Diederich Hahn – Ein Politikerleben. In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern. Band 46, Bremerhaven 1965, S. 161 f. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 124. ↑ Rainer F. Schmidt (siehe Literaturliste), S. 277. ↑ a b Ullrich: Bismarck, S. 122–128. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 7. ↑ Volker Ullrich: Tod eines Patriarchen. In: Die Zeit 40/1998 Digitalisat ↑ Ullrich: Bismarck, S. 7 f. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 129 f. ↑ 6. Absatz in: Zur Geschichte des Liedes „Der Gott, der Eisen wachsen ließ“ von Ernst Moritz Arndt (1769–1860). ↑ Im Original: „His life has been taught to at least six generations, and one can fairly say that almost every second German generation has encountered another version of Bismarck. No other German political figure has been as used and abused for political purposes.“ Siehe: Karina Urbach, Between Saviour and Villain. 100 Years of Bismarck Biographies, in: The Historical Journal. Jg. 41, Nr. 4, Dezember 1998, S. 1141–1160 (1142). ↑ Georg Hesekiel: Das Buch vom Grafen Bismarck. Velhagen & Klasing, Bielefeld [u. a.] 1869; Ludwig Hahn: Fürst von Bismarck. Sein politisches Leben und Wirken. 5 Bd. Hertz, Berlin 1878–1891; Hermann Jahnke: Fürst Bismarck, sein Leben und Wirken. Kittel, Berlin 1890; Hans Blum: Bismarck und seine Zeit. Eine Biographie für das deutsche Volk. 6 Bd. mit Reg-Bd. Beck, München 1894–1899. ↑ Zit. n. Volker Ullrich: Die nervöse Großmacht. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs. 6. Aufl. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-596-11694-2, S. 29. ↑ Theodor Fontane: Der Zivil-Wallenstein. In: Gotthard Erler (Hrsg.): Kahlebutz und Krautentochter. Märkische Porträts. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-7466-5245-0. ↑ a b c Zit. nach Ullrich: Bismarck, S. 148. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 8. ↑ a b Urban: Between Saviour and Villain. S. 1145–1146. ↑ Ewald Frie: Das Deutsche Kaiserreich. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-14725-1 (= Kontroversen um die Geschichte), S. 3. ↑ Erich Marcks: Bismarck. Eine Biographie, 1815–1851. 18., um d. nachgel. Bd. 'Bismarck u. d. dt. Revolution 1848–1851' erw. Aufl. Dt. Verl. Anst., Stuttgart und Berlin 1940. ↑ Adolf Matthias: Bismarck. Sein Leben und sein Werk. Beck, München 1915. ↑ Erich Marcks: Vom Erbe Bismarcks. Eine Kriegsrede. Quelle & Meyer, Leipzig 1916. ↑ Max Lenz: Der Weltkrieg im Spiegel Bismarckscher Gedanken. In: Max Lenz, Erich Marcks (Hrsg.): Das Bismarckjahr. Ein Würdigung Bismarcks und seiner Politik in Einzelschilderungen. Broschek, Hamburg 1915. ↑ Mit Bismarck daheim und im Felde. Kernworte aus seinen Briefen und Reden. Zsgest. von Horst Kohl. Runge, Berlin-Lichterfelde 1915. ↑ Urban: Between Saviour and Villain. S. 1146–1148. ↑ a b Urban: Between Saviour and Villain. S. 1148–1149. ↑ Otto Jöhlinger: Bismarck und die Juden. Unter Benutzung unveröffentlichter Quellen. D. Reimer, Berlin 1921. ↑ Emil Ludwig: Bismarck. Ungekürzte Neuausgabe. Herbig, München 1975 (zuerst 1926), ISBN 3-7766-0733-5; Urban: Between Saviour and Villain. S. 1149. ↑ Urban: Between Saviour and Villain. S. 1149–1153. ↑ Arnold Oskar Meyer: Bismarck. Der Mensch und der Staatsmann. Koehler & Amelang, Leipzig 1944. ↑ Loth: Kaiserreich. S. 203; Urban: Between Saviour and Villain. S. 1152. ↑ Erich Eyck: Bismarck. Leben und Werk. 3 Bd. Rentsch, Erlenbach-Zürich 1941–1944. ↑ Loth: Kaiserreich. S. 205; Urban: Between Saviour and Villain. S. 1152–1153. ↑ Loth: Kaiserreich. S. 204. ↑ Urban: Between Saviour and Villain. S. 1153. ↑ Alan J.P. Taylor: Bismarck. The Man and the Statesman. H. Hamilton, London 1955. Dt. Ausgabe: Bismarck. Mensch und Staatsmann. Aus dem Engl. von Hansjürgen Wille und Barbara Klau. Piper, München 1962. ↑ Urban: Between Saviour and Villain. S. 1154–1155. ↑ Wilhelm Mommsen: Bismarck. Ein politisches Lebensbild. Bruckmann, München 1959. ↑ Urban: Between Saviour and Villain. S. 1154. ↑ Urban: Between Saviour and Villain. S. 1155–1156. ↑ Hans-Ulrich Wehler: Das deutsche Kaiserreich. 6., bibliogr. erneuerte Aufl. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 1988 (zuerst 1973), ISBN 3-525-33542-3, S. 64 ff. ↑ Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 3: Von der 'Deutschen Doppelrevolution' bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. 1849–1914. Beck, München 1995, ISBN 3-406-32263-8, S. 849 ff. ↑ Urban: Between Saviour and Villain. S. 1156–1160. ↑ Fritz Stern: Gold and Iron. Bismarck, Bleichröder, and the building of the German Empire. Knopf, New York 1977. Dt. Ausgabe: Gold und Eisen. Bismarck und sein Bankier Bleichröder. Ullstein, Frankfurt am Main [u. a.] 1978, ISBN 3-550-07358-5. ↑ Lothar Gall: Bismarck. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 10. Ausführlich zu Gall und Stern: Jürgen Kocka: Bismarck-Biographien, in: Geschichte und Gesellschaft. Bd. 7, Nr. 3/4, 1981, ISSN 0340-613x, S. 571–582. ↑ Otto Pflanze: Bismarck and the Development of Germany. 3. Vol. Princeton University Press, Princeton 1963–1990. Dt. Ausgabe in zwei Bänden: Bismarck. Bd. 1: Der Reichsgründer. Bd. 2: Der Reichskanzler. Aus dem Engl. von Peter Hahlbrock. Beck, München 1997–1998, ISBN 3-406-42725-1 und ISBN 3-406-42726-X. ↑ Ullrich: Bismarck, S. 10 f; Urban: Between Saviour and Villain. S. 1156–1157. ↑ Ernst Engelberg: Bismarck. Urpreuße und Reichsgründer. Siedler, Berlin 1985, ISBN 3-88680-121-7. ↑ Urban: Between Saviour and Villain. S. 1158–1159. ↑ http://video.google.com/videoplay?docid=2825594082822837571

Similar Documents