Free Essay

Financial Stability Board

In: Business and Management

Submitted By phoon88
Words 5552
Pages 23
Titel:
Das Financial Stability Board und seine Bedeutung für die Reform der Finanzmarktregulierung

Gliederung:
1. Einleitung S. 3
2. Struktur und Zielsetzung des FSB S. 4,5
3. Eigenkapitalausstattung der Banken S. 6-8 3.1 Lehre aus der Krise S. 6,7 3.2Forderungen des FSB S. 7 3.3 Antizyklischer Kapitalpuffer S. 8 3.4 Einschätzung des Lösungsansatzes S. 8
4. Vergütungssysteme S. 9-14 4.1 Erkenntnisse aus der Krise S. 9,10 4.2 Rahmenwerk der Managementvergütung S. 10 4.2.1 Vorschläge zur wirkungsvollen Umsetzung S. 10,11 4.2.2 Nachhaltige Vergütung S. 11,12 4.2.3 Beteiligung nationaler Behörden und S. 12 Interessengruppen S. 11,12 4.3 Fortschritte S. 13 4.4 Bewertung der Reformansätze S. 14
5. Stellung systemrelevanter Banken S. 15-18 5.1 Abgrenzung der Systemrelevanz S. 15 5.2 Erkenntnisse aus der Krise S. 15,16 5.3 Vorteile systemrelevanter Finanzinstitute S. 16 5.4 Lösungsansätze des FSB S. 16 5.4.1Verfahren für einen geordneten Marktaustritt S. 17 5.4.2 Krisensichere Finanzunternehmen S. 18 5.4.3 Internationale Aufsicht S. 18 5.5 Bewertung S. 18
6. Fazit S. 19

Abkürzungsverzeichnis
BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
FSF Financial Stability Forum
FSB Financial Stability Board
G-SIFIs Global Systemically Important Financial Institutions
IWF Internationaler Währungsfonds
SIFIs Systemically Important Financial Institutions
WTO World Trade Organization

1. Einleitung
Die im Jahr 2007 ausgebrochene Finanz- und Wirtschaftskrise hat auf drastische weise die unzureichende Reglementierung der Finanzmärkte aufgezeigt. Obwohl die Weltwirtschaft der letzten Jahrhunderte gezeichnet von Finanzkrisen ist, konnten bisher nicht die richtigen Schlüsse für eine stabile internationale Finanzarchitektur gezogen werden. Eine Hauptursache ist in der unzureichenden Koordination- und Kooperation der internationalen Staatengemeinschaft zu finden. Es sind bereits internationale Institutionen mit der Stabilisierung der Finanzmärkte beauftragt. Die Arbeit der WTO oder des IWF ist jedoch begrenzt auf spezifische Aufgaben in Teilbereichen des internationalen Finanzsystems. Eine Finanzarchitektur, welche die Entstehung von Krisen verhindern kann, muss für alle Marktteilnehmer gültige Normen und deren Überwachung beinhalten. Die Brisanz des Themas führte im Jahr 2009 zur Gründung des FSB,. welches für die Finanzmarktstabilität zuständige Behörden und internationalen Institutionen und Gremien zusammenbringt. Ziel ist es Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren, Vorschläge zu ihrer Verbesserung zu unterbreiten und deren Umsetzung zu überwachen. Diese Seminararbeit soll einen Einblick in die Rolle des FSB zur Reformierung der Finanzmärkte liefern und die ausgegebenen Ziele hinsichtlich ihrer Umsetzung bewerten. Dabei widme ich mich drei Themenschwerpunkten die ich anhand der Veröffentlichungen des FSB analysiere.

2. Struktur und Zielsetzung des FSB
Das FSB wurde 2009 nach Ausbruch der Finanzkrise von den G 20 Staaten gegründet. Es ist eine Weiterentwicklung des FSF welches seit 1999 die Stabilität der internationalen Finanzmärkte fördern sollte. Das FSF bestand aus Vertretern der Finanzministerien, Zentralbanken sowie Aufsichtsbehörden der G7 Staaten. Die Veröffentlichungen des FSF bis 2007 zeigen dass viele brisante Themen erkannt wurden, jedoch nicht auf Beachtung stießen. Im Zuge der Finanzkrise wurden die Stimmen lauter ein Internationales Gremium zu bilden das eine Koordinationsfunktion zwischen den verschiedenen Staatlichen Aufsichtsbehörden sowie Internationalen Organisationen erfüllen kann. Die Gründung wurde im April 2009 bei dem G20 Gipfeltreffen in London beschlossen. Um der Arbeit des FSB mehr Gehör zu verschaffen wurde das Board von den damaligen G7 Mitgliedern auf die G 20 ergänzt. Des Weiteren sind internationale Organisationen wie der Internationale Währungsfond oder die Europäische Zentralbank Mitglieder. Die Aufgabe des FSB ist es weiterhin, den Informationsaustausch zwischen Mitgliedsländern und Organisationen zu verbessern. Aufgrund der veränderten Struktur des ist es prädestiniert analytisch Schwachstellen der internationalen Finanzmärkte frühzeitig zu identifizieren, und mögliche systemische Risiken rechtzeitig zu erkennen. Die Entscheidungen des Boards werden im Plenum getroffen. Dieses besteht aus insgesamt 64 Mitgliedern. Die Anzahl der Teilnehmer aus den G20 Staaten wird nach der Wirtschaftsleistung bemessen. Deutschland ist daher mit drei Vertretern beteiligt. Diese sind Mitarbeiter der BaFin des Bundesfinanzministeriums sowie der deutschen Bundesbank. Das Plenum entscheidet zum Beispiel über die Aufnahme neuer Mitglieder und wählt den Vorsitzenden. Diese Tätigkeit wird zurzeit vom Präsidenten der Europäischen Zentralbank Mario Draghi ausgeübt. Der mangelnde Einfluss des FSF war ein Hauptargument zur Umbildung. Die nationalen Aufsichtsbehörden gingen keinerlei Verpflichtungen zur Umsetzung bei der Mitgliedschaft im FSF ein. Diese Schwachstelle wurde nun beseitigt. Die Charta des FSB sieht vor, dass die Mitglieder sich der Umsetzung der Hauptforderung verpflichten. Dieser Ansatz zeigt, dass die Problematik der ungeordneten Finanzmärkte erkannt wurde, und das Bestreben nun wesentlich größer ist durch einschneidende Maßnahmen Veränderungen herbeizuführen.

3. Eigenkapitalausstattung der Banken
3.1 Lehren aus der Krise
Zur Ausübung der Geschäftstätigkeit benötigen Banken genauso wie jedes andere Unternehmen Eigenkapital. Ein Indikator für die Solidität einer Bank ist die Eigenkapitalausstattung Diese dient der Abfederung von Verlusten durch Kreditausfälle und sichert die Liquidität der Bank. Eine Maxime marktwirtschaftlicher Unternehmen ist die Steigerung des Umsatzes. Banken realisieren dies durch ein erhöhtes Volumen der vergebenen Kredite. Werden mehr Darlehen vergeben sinkt die Eigenkapitalquote die das Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital wiederspiegelt. Für die Liquidität der Bank ist es demnach notwendig die Kapitalausstattung zu verbessern. Wird dies nicht getan steigt das Risiko Forderungen der Gläubiger nicht mehr bedienen zu können. Die Finanzkrise hat gezeigt, dass die Eigenkapitalausstattung der Banken zu gering war um Kreditausfälle kompensieren zu können. Banken zögerten bei der Kreditvergabe aufgrund der erhöhten Verlustrisiken oder waren gar nicht mehr in der Lage Geld zu verleihen.. Ein Bestandteil der Finanzmarktreform Basel 2 war die Kreditausfallrisiken zu minimieren. Als Lösungsansatz wurden Banken verpflichtet mittels dem IRB Ansatz ein internes Rating vorzunehmen, welches auf Kreditnehmerspezifischen Daten sowie den Eigenschaften des Kredites beruht. Diese Ausfallwahrscheinlichkeiten stehen im Zusammenhang mit realwirtschaftlichen Schwankungen. Banken gehen während einer Rezession-Depression größere Risiken bei der Kreditvergabe ein. Die Banken benötigen während dieser Phasen mehr Eigenkapital um potenzielle Ausfälle ausgleichen zu können. Dadurch wird das Volumen der zu vergebenen Kredite vermindert. Es stehen weniger Mittel zur Kreditvergabe zur Verfügung. In Folge dessen entsteht ein Rückgang der Konsum- und Investitionsfähigkeit der Unternehmen und Haushalte. Aufgrund dieser Auswirkungen wird die wirtschaftliche Entwicklung erneut gedämpft. Dieser Effekt wird umgekehrt in Zeiten des wirtschaftlichen Wachstums. Denn dann sinkt das Risiko der Kreditausfälle und es fließt zu viel Geld von Banken an Kreditnehmer, die Entstehung nicht nachhaltiger Boom-Phasen ist die Folge. Dieser Effekt wird als Prozyklizität bezeichnet. „…Prozyklizität – das Phänomen von sich verstärkenden Rückkopplungseffekten innerhalb des Finanzsystems wie auch zwischen dem Finanzsystem und der Gesamtwirtschaft. Wie in der letzten Zeit zu beobachten war, kann Prozyklizität das Entstehen nicht nachhaltiger Boomphasen begünstigen. Wenn es dann zum Platzen der Blase kommt, kann Prozyklizität die Verwerfungen verstärken und eine tiefe gesamtwirtschaftliche Rezession auslösen.“

3.2 Forderungen des FSB
Das FSB hat am 2. April 2009 das Regelwerk “Report of the Financial Stability Forum on Addressing Procyclicality in the Financial System” in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Organisationen veröffentlicht.

3.3 Antizyklischer Kapitalpuffer
Präventiv soll ein antizyklischer Kapitalpuffer über den Zeitraum von zwölf Monaten aufgebaut werden .Dieser soll in wirtschaftlich guten Zeiten durch die Bank auf bis zu 2,5% des harten Kernkapitals aufgebaut werden. Eine bessere Kapitalausstattung ermöglicht der Bank in Zeiten von hohen Kreditausfällen und geringen Einlagen dies durch Eigenkapital zu kompensieren und dadurch weiter den Kreditmarkt versorgen zu können. In den einzelnen Ländern tritt dieses Kapitalpolster erst in Kraft, wenn ein übermäßig hohes Kreditwachstum vorliegt, das zu einem systemweiten Aufbau von Risiken führt. Umgekehrt würde das Kapital dieses Polsters wieder freigegeben, wenn es nach dem Urteil der Aufsichtsinstanz zur Absorption von stabilitätsgefährdenden Verlusten im Bankensystem beitragen kann. Der antizyklische Kapitalpuffer ist Bestandteil von Basel 3. Die Umsetzung und Überwachung geschieht auf Länderebene durch die nationalen Aufsichtsbehörden.

3.4 Einschätzung des Lösungsansatzes
Der Aufbau eines antizyklischen Kapitalpuffers ist ein drastischer Eingriff in die bankeninterne Steuerung. Es obliegt der Einschätzung der nationalen Aufsichtsbehörden, wann welche Bank die zusätzlichen Eigenkapitalpuffer bilden muss. Durch den Aufbau während eines wirtschaftlich gesunden Klimas, wird den Banken in gewissem Umfang die Teilnahme am Aufschwung verwehrt. Fraglich bleibt, ob während einer Rezession dieses Kapital auch an die Märkte weitergegeben wird, denn nur der Aufbau ist reglementiert, die Ausschüttung kann sofort geschehen, zwingend ist sie jedoch nicht. Banken könnten also während der Rezession aufgrund der drohenden Risiken, verursacht durch die schlechte Bonität der Kreditnehmer zögern.
Der Kapitalpuffer muss innerhalb von 12 Monaten aufgebaut werden. Jedoch hat das FSB keine allgemeingültigen Indikatoren bestimmt. Ohne feste Kennzahlen besteht die Gefahr der Willkür und Intransparenz. Des Weiteren ist es fraglich ob auf nationaler Ebene uniformes Vorgehen, dem Ziel der Stabilität des Systems in ausreichenden Maß nachgekommen werden kann.
Die Finanzmärkte sind für ihr herdenhaftes Verhalten bekannt. Meldungen von Aufsichtsbehörden haben eine besondere Signalwirkung. Die Aufforderung den antizyklischen Kapitalpuffer aufzubauen kann während einer Boom Phase von den Marktteilnehmern als Indiz für eine sich anbahnende Finanzkrise verstanden werden. Eine solche Verunsicherung birgt viele Gefahren. Aktienbesitzer könnten aufgrund von drohenden Kursverlusten Anteile abstoßen. Die der Bank anvertrauten Spareinlagen würden in vermehrten Umfang abgezogen werden. Eine Gefahr für die Liquidität der Bank besteht dann schon im Vorfeld der Rezession.

4.Vergütungssysteme
4.1 Erkenntnisse aus der Finanzkrise

Nach den öffentlichen Diskussionen infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise und der
Kritik an den Vergütungssystemen von Kreditinstituten gibt es eine Vielzahl von
Bestrebungen diese zu verändern. Es gilt die aus der Krise gewonnenen Kenntnisse umzusetzen, in ein neu strukturiertes Vergütungssystem.
Eine Befragung von Marktteilnehmern, sagt aus, das 80% der Meinung sind, falsche Bonusanreize haben die 2007 beginnende Finanzkrise verschärft.
Das Gehälter falsche Anreize auslösen können wurde bisher weder von der Politik noch von den Unternehmen berücksichtigt. Die Umsetzung der unternehmensinternen Lohnpolitik berücksichtigt in der Regel nur gering den Aspekt des nachhaltigen Unternehmenserfolgs und wird durch das Human Ressource Management umgesetzt. Die Vergütungssysteme lassen sich auf zwei falsche Grundprinzipien zurückführen.
Zum einen sind die variablen Vergütungsanteile in den letzten 2 Jahrzenten drastisch angestiegen. „Die Bonuszahlungen je Mitarbeiter an der Wall Street nahmen von 13 970 US-Dollar im Jahr 1985 in der Spitze auf 191 360 US-Dollar im Jahr 2006 zu – ein Anstieg um 1 270 Prozent.“ Die Höhe der gezahlten Boni richtete sich nach den erwirtschafteten Gewinnen. Um diesen Gewinn zu maximieren waren Geschäfte mit hohen Renditen gefragt. Jedoch gilt, je höher die Rendite desto höher ist auch das Risiko. Des Weiteren herrscht bei Banken eine asymmetrische Risikoübernahme. Der Bemessungszeitraum zur Festlegung einer Vergütung ist zu kurz. „Dieses Verhalten wurde durch falsche Anreizsysteme ausgelöst, die es ermöglichen, dass die Boni im selben Geschäftsjahr, in dem sie erworben wurden, ausgeschüttet werden; die Risiken aus den Wertpapieren.“ kommen aber erst später zum Tragen. Die variable Entlohnung des Management richtete sich nach Erfolgskennzahlen aus dem Rechnungswesen. Aufgrund des vergangenheitsbezogenen Datenmaterials geschieht keinerlei zukünftige Risikoabschätzung. Ein Finanzprodukt das heute Gewinn abwirft, kann übermorgen schon wertlos sein. Der Bonus ist dann bereits bezahlt, ohne Möglichkeit einer Beteiligung der Mitarbeiter am Verlust. Während der Krise verminderten die Banken die Bonusauszahlungen nur geringfügig, was die Eigenkapitalausstattung darüber hinaus belastet. Banken bezwecken durch hohe Zahlungen die Bindung der vorhandenen, sowie die Akquise neuer Mitarbeiter.
„Im Wettbewerb um die besten Leistungsträger waren die Banken nicht in der Lage, Vergütungssysteme zu entwickeln, die auch die eingegangenen Risiken berücksichtigen.“
Die Banken sind durch eigene Praktiken abhängig von hohen Bonuszahlungen geworden. Viele kennen die Gefahr, jedoch sind die Bedenken zu groß hochqualifizierte Mitarbeiter zu verlieren.

4.2 Rahmenwerk der Managementvergütung

Eine der ersten Aufgaben des neu strukturierten Financial Stability Boards war die Erarbeitung eines fairen, das Finanzsystem stabilisierenden Rahmenwerkes zur Managementvergütung. Am 2. April 2009 veröffentlichte das FSB die „Principles for Sound Compensation Practices“. Darin sind 9 Leitsätze mit wiederum 19 Standards für stabile Vergütungsstrukturen enthalten. Diese Forderungen des FSB lassen sich in drei Gruppen untergliedern. Dies ist die effektive Umsetzung der Vergütungspolitik, die Beendigung der asymmetrischen Vergütung mittels Risikoübernahme sowie die stärkere Überwachung von Finanzinstituten durch nationale Aufsichtsbehörden.

4.2.1 Vorschläge zur Wirkungsvollen Umsetzung

Tiefgreifende Veränderungen wie die Einführung der „Principles of Sound Compensation Practices“ stellen eine große Herausforderung an Finanzunternehmen dar. Damit diese zügig und wirksam umgesetzt werden ist in letzter Instanz das mächtigste Organ eines Unternehmens zuständig, der Vorstand.
In regelmäßigen Abständen müssen nun Berichte an die nationalen Aufsichtsbehörden erstellt werden, wodurch eine transparente Implementierung sichergestellt wird. Die Bezahlung der Mitarbeiter auf einen langfristigen Horizont auszurichten, birgt die Schwierigkeit zukünftige Entwicklungen Richtig einschätzen zu müssen. Zur Behebung dieses Problems sieht das FSB die Bildung eines Komitees vor. Dieses besteht aus Unternehmenseigenen Mitarbeitern des Risikomanagements. Diejenigen Angestellten müssen unabhängig des überwachten Bereichs Bezahlt werden, und mit Entscheidungsbefugnissen ausgestattet sein, welche die Durchsetzung der Erkenntnisse ermöglicht. Mitarbeiter des Risikomanagements arbeiten ständig an Aussagen über zukünftige Entwicklungen. Eine Beurteilung der langfristigen Risiken, in Abhängigkeit der Situation des Unternehmens sowie der zukünftigen Erwartungen.

4.2.2 Nachhaltige Vergütung

Damit Vergütungen nachhaltiger gestaltet werden, muss eine langfristige Risikoeinschätzung die Bezahlungen beeinflussen. Die Abwägung soll anhand von Fakten, aber auch dem „Bauchgefühl“ der für die Vergütung zuständigen Mitarbeiter geschehen. Dabei müssen alle Typen von Gefahren für das Unternehmen berücksichtigt werden. Dazu gehören Liquiditätsrisiken, Verlust von Kapital sowie eine potenzielle Rufschädigung.
Auch die Situation an den Finanzmärkten spielt eine gewichtige Rolle, denn die Kapitalkosten variieren ständig. Bei hohen Kapitalkosten wird ein eingegangenes Risiko noch kritischer bewertet, bzw kostet das Unternehmen mehr als bei niedrigen Kapitalkosten. Die Gewährleistung nachhaltiger Vergütung soll durch eine verzögerte Zahlung der Gehälter erzielt werden. Die Auszahlung erfolgt dann abhängig von den Entwicklungen über einige Jahre. Das FSB fordert einen Anteil der verzögerten Auszahlung von bis zu 60% des Gesamtgehalts. Zudem soll der variable Teil der Vergütung mittels Aktien erfolgen.. Aktien spiegeln den Unternehmenserfolg durch Veränderung ihres Kurses wieder. Ein risikofreudiges Verhalten kann das Unternehmen schädigen, Mitarbeiter werden durch eine Vergütung mittels Wertpapieren verstärkt den dauerhaften Erfolg des Unternehmens im Auge behalten, da sonst das private Vermögen abnimmt. Viele Vorstandsmitglieder deutscher Unternehmen werden schon anteilig in Form von Aktien ausgezahlt. Eine Erweiterung dieses Handelns auf mehr Mitarbeiter ist ein Schritt in die richtige Richtung.

4.2.3 Beteiligung nationaler Behörden und Interessengruppen

Die effektive Implementierung der Forderungen auf Länderebene ist Aufgabe der nationalen Aufsichtsbehörden. Dabei bilden die zu veröffentlichenden Berichte die Grundlage für Entscheidungen. Die Aufsichtsbehörden dürfen jetzt auch aktiv in die Entlohnung der Mitarbeiter eingreifen. Stellt eine Behörde eine unverhältnismäßig hohe, der Unternehmenssituation nicht angepasste Bonuszahlung fest, darf diese untersagt werden. In Deutschland ist dafür die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht zuständig. Ein Eingriff in die Vergütungsvereinbarung zwischen Mitarbeiter und Bank wiederspricht dem Grundsatz der Vertragsfreiheit, und bricht damit das Grundgesetz, denn Art und Höhe der Entlohnung sind Bestandteil des Arbeitsvertrages.
Ein weiterer Ansatz ist die direkte Einbeziehung der Interessengruppen eines Unternehmens wie zum Beispiel den Aktionären. Die Lohnpolitik führt zu direkten Kosten für Aktionäre und andere Interessensvertreter. Zur besseren Einbeziehung soll die Möglichkeit eines freiwilligen, nicht-bindenden Aktionärsvotums zum Vergütungssystem der Vorstandsmitglieder eingeführt werden.
Wobei der Aufsichtsrat dadurch nicht von seiner Pflicht zur Festlegung einer angemessenen Vergütung entbunden wird. Dies bedeutet, dass die Aktionäre über das Vergütungssystem abstimmen können, was aber für die Gesellschaft rechtlich nicht bindend ist. Dieses sogenannte „say-on-pay“ hat sich in den letzten Jahren bereits international etabliert, z. B. in Großbritannien, der Schweiz und den USA.
Jedoch ist die „say- on pay“ Methode vor allem für Banken eine Möglichkeit die öffentliche Meinung durch die Einführung positiv zu gestalten. Den Aktionären wird das Gefühl der Mitsprache gewährt, und eine Bank die sich nicht an die Entscheidungen der Aktionäre bei einer solchen Methode hält, wird trotz des unverbindlichen Charakters die Folgen durch Verkäufe zu spüren bekommen.

4.3 Fortschritte Am 30.März 2010 veröffentlichte das FSB einen ersten Fortschrittsbericht auf Länderebene.
Die gesammelten Informationen stammen aus den Vergütungsberichten der Banken. Bereits ein Jahr nach Veröffentlichung der Vorschriften des FSB zeichnen sich positive Entwicklungen ab. Mitgliedsländer wie zum Beispiel Frankreich, Deutschland und die Niederlande setzten diese veränderten Anforderungen mittels neuer Gesetze sowie einer strengeren Überwachung durch stattliche Aufsichtsbehörden durch. Frankreich hat die einheimischen Finanzinstitute zu einer Vergütung der Manager mittels eines 50%igen Anteils von Aktien am variablen Vergütungsbestandteil verpflichtet. Die vielschichtigen Forderungen des FSB sind nach Themengebieten unterteilt, und die Herangehensweise klassifiziert. Der Überblick über die Fortschritte in den FSB Mitgliedsländern zeigt das in den Vereinigten Staaten, Frankreich, Deutschland , Italien , Niederlande sowie der Schweiz die vom FSB geforderten Veränderungen größtenteils durch Gesetzmäßige Verankerung sowie nationale Aufsichtsbehörden gewährleistet werden. Im Bericht des FSB zeigt sich das es eine starke Differenz der Fortschritte zwischen den westlichen Ländern und den Emerging Markets herrscht. In Mexico, Indonesien, Indien, Türkei sowie Brasilien sind viele Maßnahmen noch in Vorbereitung. Gesetzesänderungen gibt es kaum. Die Gründe dafür werden im Bericht nicht beschrieben. Sicherlich haben die westlichen Länder einen Vorsprung durch bereits besser verankerte Kontrollinstitutionen, wie zum Beispiel die 2002 gegründete BaFin. Die Sensibilität für Finanzmarktaufsicht ist in den wirtschaftlich aufstrebenden Ländern wie Brasilien oder Indien nicht im selben Ausmaß gegeben, wie in Westeuropa oder den USA. Einerseits da der Ursprung der letzten Finanzkrise vor allem in den USA zu finden ist, und eine zu starke Restriktion negative Auswirkungen auf den Wirtschaftsaufschwung haben könnte.

4.4 Bewertung der Reformansätze

Im Mittelpunkt der zukünftigen Vergütungssysteme muss die Bindung des Angestellten an die Bank stehen. Während der ersten Krise des 21. Jahrhunderts wurden immer neue Finanzprodukte auf den Markt gebracht, um eine möglichst hohe Rendite zu erzielen, welche sich dann im Bonus wiederspiegelt. Durch die Vorschläge des FSB wird die langfristige Rendite eines Finanzproduktes stärker berücksichtigt. Die Motivation, der Mitarbeiter eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zu fördern dürfte steigen, wenn aufgrund von eingegangen Risiken der eigene Bonus sinkt. Bei der Einhaltung dieser Regel wird es weniger Nachfrage nach risikoreichen Produkten geben, wodurch am Markt weniger Angebot besteht. Die Solidität der Banken steigt mit der Abnahme von risikoreichen Papieren im Portfolio. Die Gefahr einer Bank in Schieflage zu geraten oder von der Insolvenz einer anderen Bank angesteckt zu werden, kann so gesenkt werden.

5. Stellung systemrelevanter Banken
5.1 Abgrenzung der systemrelevanz

Das Financial Stability Board hatte die Aufgabe eine Liste mit 30 Finanzinstituten festzulegen welche, das Prädikat „systemrelevant“ verdienen. Die Auswirkungen einer Insolvenz auf das Finanzsystem lässt sich in einem dynamischen Umfeld wie den Finanzmärkten schwer bemessen. Einigkeit herrscht darüber das die Bilanzsumme als alleiniger Indikator zwar eine Aussage über die Größe der Bank möglich macht, den Einfluss auf das Finanzsystem spiegelt diese aber nur unzureichend wieder. Aufgrund der bereits angesprochenen Vernetzung der Finanzinstitute muss auch bemessen werden, welche Auswirkungen die Insolvenz einer spezifischen Bank auf das Finanzsystem hat, und ob diese ersetzbar ist. Im November 2009 wurde die Liste mit 6 Versicherungsunternehmen sowie 24 Banken veröffentlicht. Laut FSB sind aus Deutschland die Deutsche Bank sowie die Allianz für die globalen Finanzmärkte von besonderer Bedeutung.

5.2 Erkenntnisse aus der Krise

Die im Jahr 2007 beginnende Finanzkrise brachte viele Finanzunternehmen in eine wirtschaftliche Schieflage. Aufgrund von Zahlungsausfällen konnten Banken eigenen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen. Welche Gefahr von großen Finanzinstituten für das Finanzsystem ausgeht, zeigte die Pleite der US Investmentbank „Lehmann Brothers“ im Herbst 2008. Die amerikanische Regierung hat keine Rettung angestrebt, da das Risiko unterschätzt wurde. Jedoch brachten die Größe, sowie die globale Vernetzung von Lehmann Brothers, Banken auf der ganzen Welt in Bedrängnis. Obwohl die Finanzkrise erheblich verschärft wurde erklärte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank Joseph Ackermann während einer Rede im Juni 2009 in Frankfurt die Insolvenz der Investmentbank Lehmann Brothers als "in historischer Perspektive gar nicht so schlecht, weil er gezeigt hat, dass es den 'Moral Hazard' nicht geben darf" Dieser Moral Hazard wird wie folgt definiert. „Verminderte Achtsamkeit im Verhalten, wenn man damit rechnen kann, dass andere (etwa: Krankenkasse, Versicherung, Zentralbank, Sicherungsfonds, Staat) anfällige Schäden (mit)tragen. Daher übersetzen manche Moral Hazard mit "unseriöses Verhalten", andere gar mit "rücksichtsloser Unbekümmertheit".
Die Globalisierung sowie die Fortschritte auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie haben die Tätigkeiten der Banken internationalisiert. Ein zeitnaher Kommunikationsaustausch mit der Gesamten Welt, macht globale Transaktionen attraktiv. Durch die verstärkte Vernetzung der Banken nimmt die Abhängigkeit untereinander zu. Die Insolvenz einer Bank kann wie ein angestoßener Dominostein den Kollaps des gesamten Finanzsystems auslösen. Diese Eigenschaft brachte Regierungen auf der ganzen Welt dazu, Banken finanziell zu unterstützen. Damit stiegen jedoch die Staatsschulden weiter. Wenn die Insolvenz keine Bedrohung mehr für Banken darstellt, wird die Risikobereitschaft weiter steigen.

5.3 Vorteile systemrelvanter Finanzinstitute

Die Funktion des Staates als „lender of last resort“ bietet systemrelevanten Banken Vorteile gegenüber kleineren, weniger vernetzten Kreditanstalten. Bürger die etwas Geld gespart haben, werden bei der Auswahl des Kreditinstitutes den Aspekt der Bonität unbeachtet lassen, denn die Ersparnisse sind sicher weil der Staat im Notfall einspringt. Da die Gefahr eines Zahlungsausfalles in der Zukunft wesentlich unwahrscheinlicher ist, haben große Marktteilnehmer eine bessere Ausgangsbasis für ein Rating. Bei der Privilegierung von Banken durch Staatshilfen spricht man von unterstützten Ratings. Dadurch würde die eigentliche Funktion eines Ratings verloren gehen. Anleger könnten die Marktsituation falsch einschätzen.

5.4 Lösungsansätze des FSB

Das Financial Stability Board hat am 18. Juni 2010 einen Maßnahmenkatalog veröffentlicht, welcher die Wahrscheinlichkeit erneuter staatlicher Rettungsaktionen vermindern soll. Dieser Maßnahmenkatalog trägt den Namen „Reducing the moral hazard posed by systemically important financial institutions.“

5.4.1 Verfahren für einen geordneten Marktaustritt

Die „Recovery and Resolution Plans“ des FSB verpflichten Banken zur Erstellung von Sanierungs- und Ausstiegsplänen.. Diese so genannten Stress Tests basieren auf der Simulierung einer erneuten Krise. Die Reorganisation einer Bank wird mittels „going concern“ Plan beschrieben. Im Falle einer notwendigen Liquidierung müssen „living wills“ die Aufspaltung der Bank detailliert beschreiben. Das heißt welche Teile der Bank würden weiter betrieben mittels einer „Good Bank“ und welcher Teil zur „Bad Bank“ gehört. Die Entwicklung und Umsetzung der spezifischen Pläne geschieht in Zusammenarbeit mit „Crisis Management Groups“ Diese bestehen aus Vertretern von Aufsichtsbehörden, Finanzministerien und Zentralbanken.

5.4.2 Krisensichere Finanzunternehmen

Maßnahmen die das Verhalten bei der Insolvenz eines Finanzdienstleisters regeln, sind wichtig. Jedoch wird es trotz der Bemühungen des FSB kaum möglich ein global tätiges Finanzunternehmen ohne Auswirkungen auf die restlichen Marktteilnehmer zu liquidieren. Aus diesem Grund sind weitere präventive Maßnahmen notwendig. Das FSB stellt an die G-SIFIs Anforderungen die über Basel 3 hinausgehen. Die Quantität sowie Qualität der Eigenkapitalausstattung wird mit der Umsetzung von Basel 3 verbessert. Das FSB ist der Ansicht dass diese für G-SIFIs noch nicht ausreichen. Diese zusätzlichen Bestimmungen sollen auf nationaler Ebene umgesetzt werden, denn die wirtschaftlichen Verhältnisse differenzieren stark zwischen den Mitgliedsländern. Höhere Eigenkapitalausstattungen stellen eine Belastung für Banken dar. Es gibt die Befürchtung dass eine höhere Eigenkapitalquote zu höheren Kapitalbeschaffungskosten für Unternehmen führen könnte.

5.4.3 Internationale Aufsicht

Das FSB hat am 2. November 2010 32 Empfehlungen zur Verbesserung der Finanzmarktaufsicht veröffentlicht. Damit falsche Entwicklungen frühzeitig entdeckt, sowie neue Regulierungen wie vorgesehen umgesetzt werden, muss die Aufsicht der Banken und Versicherer intensiviert werden. Das FSB schlägt die Bildung einer internationalen Aufsichtsbehörde unter dem Namen „Supervisory College“ vor. Durch eine internationale Aufsichtsbehörde wird bei der Umsetzung der Finanzmarktregularien nicht das Risiko der ungleichen Behandlung auf Länderebene eingegangen. Außerdem können Informationen und Erfahrungen zwischen den Ländern schneller ausgetauscht werden.

5.5 Bewertung

Systemrelevanz steht für das von einer Bank ausgehende Risiko für das gesamte Finanzsystem. Damit dieses Risiko minimiert wird, sind die Ansätze des FSB vielversprechend. Eine Eigenkapitalausstattung über Basel 3 hinaus verbessert die Standfestigkeit gegenüber Kreditausfällen. Mehr Eigenkapital stellt zwar eine Belastung für diese Banken dar, weshalb immer wieder die Diskussion der Benachteiligung der Großbanken aufkommt. Jedoch wird überdurchschnittliche Eigenkapitalausstattung von anderen Marktteilnehmern Würdigung finden und die Reputation erhöhen. Nicht zielführend dürfte die Festlegung der 30 globalen systemrelevanten Finanzinstitute sein. Wie bereits angesprochen, verändern sich die Finanzmärkte rapide. Eine solche Liste müsste in kurzen Abständen erscheinen, und würde dann die Marktentwicklungen wiederspiegeln. Außerdem hat die Verstaatlichung der Hypo Real Estate gezeigt, dass es nicht zwingend eines global agierenden Finanzunternehmens bedarf um das Gleichgewicht der Finanzmärkte auszuhebeln.

6. Fazit

Das weitgehend unbekannte FSB war auch mir zu Beginn meiner Arbeit kein Begriff. Im Laufe der Recherche habe ich festgestellt, dass diese Institution enormen Einfluss auf die Finanzmarktregulierung hat.
Die von mir gewählten Vorschläge zur Finanzmarktregulierung, spiegeln nur einen Teil der Veröffentlichungen des FSB wieder. Durch die Umstrukturierung in Folge der Finanzkrise, ist eine Organisation mit globalem Einfluss entstanden. Ein wichtiger Bestandteil dafür war die Beteiligung einer größeren Anzahl von Staaten, sowie die Bindung an die Reformvorschläge. Das Ziel der Finanzmarktstabilität wird von der Kapitalausstattung der Finanzinstitute, sowie deren Verbundstrukturen determiniert. Diesen Themen widmete sich das FSB verstärkt in den letzten zwei Jahren. Ob Lösungsansätze wie der antizyklische Kapitalpuffer oder die „living wills“ der Banken die Finanzmärkte robuster gestalten, wird die Zukunft zeigen.

Quellenverzeichnis

1. Prof. Dr. Christine Hirszowicz http://www.econbiz.de/archiv1/2008/45366_stellenwert_bankaufsicht_rahmen.pdf
Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich
„Stellenwert einer wirksamen Bankenaufsicht im Rahmen der internationalen Finanzarchitektur“ S.3
Letzter Zugriff 30.06.2011

2. http://www.financialstabilityboard.org/about/history.htm Letzter Zugriff 29.06.2011
3. http://www.financialstabilityboard.org/about/mandate.htm Letzter Zugriff 29.06.2011
4. http://www.financialstabilityboard.org/about/history.htm
Letzter Zugriff: 28.06.2011

5.http://www.bcra.gov.ar/pdfs/eventos/fsb/pr_090402b.pdf
“Financial Stability Forum re-established as the Financial Stability Board” S.1
Letzter Zugriff: 28.06.2011

6.http://www.bis.org/press/p090312c.htm Bank For International Settlements – “Financial Stability Board decides to broaden its membership”, 2. April 2009
Letzter Zugriff: 30.06.2011

7. Dana Ruddigkeit http://tietje.jura.unihalle.de/sites/default/files/BeitraegeTWR/Heft111.pdf Das Financial Stability Board in der internationalen Finanzarchitektur, Juni 2011 S.13
Letzter Zugriff: 04.07.2011

8. Siehe 7
Letzter Zugriff 04.07.2011 9. http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_2368/DE/Wirtschaft__und__Verwaltung/Internationale__Beziehungen/Financial__Stability__Forum__FSF/node.html?__nnn=true Letzter Zugriff: 28.06.2011 10. http://www.bis.org/press/p090312c.htm Bank For International Settlements– “Financial Stability Board decides to broaden its membership”, 2. April 2009 Letzter Zugriff: 29.06.2011 11. Dana Ruddigkeit http://tietje.jura.uni-halle.de/sites/default/files/BeitraegeTWR/Heft111.pdf“ Das Financial Stability Board in der internationalen Finanzarchitektur“, Juni 2011 S.25 12. http://www.oenb.at/de/img/fmsb5_baselii_tcm14-9317.pdf Basel II, „Prozyklizita‹t und Kreditentwicklung—erste Schlussfolgerungen aus der QIS 31“, Vanessa Redak,Alexander Tscherteu S.1 Letzter Zugriff: 28.06.2011 13. http://www.kredit-und-finanzen.de/basel-2/irb-ansatz.html „IRB-Ansatz zur Bewertung des Risikos von Kreditausfällen“ Letzter Zugriff 28.06.2011 14. Siehe Quelle 12 Letzter Zugriff: 28.06.2011 15. http://www.bis.org/publ/arpdf/ar2010_7_de.pdf „Makroprudenzielle Politik und Umgang mit Prozyklizität „BIZ, 80. Jahresbericht S.101 Letzter Zugriff: 29.06.2011 16. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_0904a.pdf “Report of the Financial Stability Forum on Addressing Procyclicality in the Financial System” 2. April 2009, S.16 Letzter Zugriff: 29.06.2011 17. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_0904a.pdf “FSB Principles for Sound Compensation Practices 2.” April 2009 S. 6 Letzter Zugriff: 29.06.2011 18. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_0904a.pdf “FSB Principles for Sound Compensation Practices “2. April 2009 S. 8 Letzter Zugriff: 29.06.2011 19. Dr. Andreas Nastansky, Ramona Lanz http://www.dgfp.de/wissen/personalwissendirekt/dokument/84455/herunterladen „Themenschwerpunkt Personalführung 5/2010 Vergütungsanreize für nachhaltige Erfolge“ S.2 Letzter Zugriff: 04.07.2011 20. Dr. Andreas Nastansky, Ramona Lanz http://www.dgfp.de/wissen/personalwissendirekt/dokument/84455/herunterladen, „Themenschwerpunkt Personalführung 5/2010 Vergütungsanreize für nachhaltige Erfolge“ S.39 Letzter Zugriff: 04.07.2011 23. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_0904a.pdf “FSB Principles for Sound Compensation Practices ” 2. April 2009, S4 Letzter Zugriff: 29.06.2011 24. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_0904a.pdf “FSB Principles for Sound Compensation Practices ” 2. April 2009, S4 Letzter Zugriff: 29.06.2011 25. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_100330a.pdf “Thematic Review on Compensation”, FSB 30.03.2010,S.29 Letzter Zugriff: 01.07.2011 26. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_090925c.pdf FSB „Principles for Sound Compensation” 22.Dez 2009 S. 4 Letzter Zugriff: 01.07.2011 27. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_100109b.pdfFSB „Principles for Sound Compensation” 22. Dez. 2009 S.4 Letzter Zugriff: 04.07.2011 28. Siehe Quelle 27 29. Siehe Quelle 27 30. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_100109b.pdfFSB „Principles for Sound Compensation” 22. Dez. 2009 S.6 Letzter zugriff: 04.07.2011 31. Dr. Andreas Nastansky, Ramona Lanz, http://www.dgfp.de/wissen/personalwissendirekt/dokument/84455/herunterladen „Themenschwerpunkt Personalführung 5/2010 Vergütungsanreize für nachhaltige Erfolge“ S.44 Letzter Zugriff: 04.07.2011 32. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_100330a.pdf “Thematic Review on Compensation”, FSB, 30.03.20102010, S.14 Letzter Zugriff 04.07.2011 33. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_100330a.pdf “Thematic Review on Compensation”, FSB, 30.03.20102010, S.26 Letzter Zugriff: 04.07.2011 34. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_100330a.pdf “Thematic Review on Compensation”, FSB, 30.03.20102010, S.6 Letzter Zugriff: 04.07.2011 35. Reducing the moral hazard posed by systemically important financial institutions, FSB 20. Oktober 2010 S.1 Letzter Zugriff: 04.07.2011 36. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,631109,00.html, „Ackermann warnt vor Banken-Giganten“,18.06.2009 Letzter Zugriff: 04.07.2011 37. http://www.ad-hoc-news.de/moral-hazard--/de/Boersenlexikon/16331977, Ad Hoc News Letzter Zugriff: 04.07.2011 38. FSB, “Reducing the moral hazard posed by systemically important financial institutions”, 20. Oktober 2010 S.5 Letzter Zugriff: 04.07.2011 39. FSB, “Reducing the moral hazard posed by systemically important financial institutions”, 20. Oktober 2010 S.3 Letzter Zugriff: 04.07.2011 40.FSB, “Reducing the moral hazard posed by systemically important financial institutions”, 20. Oktober 2010 S.5 Letzter Zugriff: 04.07.2011 41. FSB, “Reducing the moral hazard posed by systemically important financial institutions”, 20. Oktober 2010 S.2 Letzter Zugriff: 04.07.2011 42. FSB,http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_100627b.pdf, “Reducing the moral hazard posed by systemically important financial institutions”, FSB 18.Juni 2010 Letzter Zugriff: 04.07.2011

--------------------------------------------
[ 1 ]. Prof. Dr. Christine Hirszowicz http://www.econbiz.de/archiv1/2008/45366_stellenwert_bankaufsicht_rahmen.pdf Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich S.3
[ 2 ]. http://www.financialstabilityboard.org/about/history.htm
[ 3 ]. http://www.financialstabilityboard.org/about/mandate.htm
[ 4 ]. http://www.financialstabilityboard.org/about/history.htm
[ 5 ]. http://www.bcra.gov.ar/pdfs/eventos/fsb/pr_090402b.pdf “Financial Stability Forum re-established as the Financial Stability Board” S.1
[ 6 ]. http://www.bis.org/press/p090312c.htm Bank For International Settlements – “Financial Stability Board decides to broaden its membership”, 2. April 2009
[ 7 ]. Dana Ruddigkeit http://tietje.jura.uni-halle.de/sites/default/files/BeitraegeTWR/Heft111.pdf „Das Financial Stability Board in der internationalen Finanzarchitektur“, Juni 2011 S.13
[ 8 ]. Siehe 7
[ 9 ]. http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_2368/DE/Wirtschaft__und__Verwaltung/Internationale__Beziehungen/Financial__Stability__Forum__FSF/node.html?__nnn=true
[ 10 ]. http://www.bis.org/press/p090312c.htm Bank For International Settlements– “Financial Stability Board decides to broaden its membership”, 2. April 2009
[ 11 ]. Dana Ruddigkeit http://tietje.jura.uni-halle.de/sites/default/files/BeitraegeTWR/Heft111.pdf“ Das Financial Stability Board in der internationalen Finanzarchitektur“, Juni 2011 S.25
[ 12 ]. http://www.oenb.at/de/img/fmsb5_baselii_tcm14-9317.pdf Basel II, „Prozyklizita‹t und Kreditentwicklung—erste Schlussfolgerungen aus der QIS 31“, Vanessa Redak,Alexander Tscherteu S.1
[ 13 ]. http://www.kredit-und-finanzen.de/basel-2/irb-ansatz.html „IRB-Ansatz zur Bewertung des Risikos von Kreditausfällen“
[ 14 ]. Siehe Quelle 12
[ 15 ]. http://www.bis.org/publ/arpdf/ar2010_7_de.pdf „Makroprudenzielle Politik und Umgang mit Prozyklizität „BIZ, 80. Jahresbericht S.101
[ 16 ]. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_0904a.pdf “Report of the Financial Stability Forum on Addressing Procyclicality in the Financial System” 2. April 2009, S.16
[ 17 ]. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_0904a.pdf “FSB Principles for Sound Compensation Practices 2.” April 2009 S. 6
[ 18 ]. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_0904a.pdf “FSB Principles for Sound Compensation Practices “2. April 2009 S. 8
[ 19 ]. Dr. Andreas Nastansky, Ramona Lanz http://www.dgfp.de/wissen/personalwissendirekt/dokument/84455/herunterladen „Themenschwerpunkt Personalführung 5/2010 Vergütungsanreize für nachhaltige Erfolge“ S.2
[ 20 ]. , Dr. Andreas Nastansky, Ramona Lanz http://www.dgfp.de/wissen/personalwissendirekt/dokument/84455/herunterladen, „Themenschwerpunkt Personalführung 5/2010 Vergütungsanreize für nachhaltige Erfolge“ S.39
[ 21 ]. Dr. Andreas Nastansky, Ramona Lanz http://www.dgfp.de/wissen/personalwissendirekt/dokument/84455/herunterladen „Themenschwerpunkt Personalführung 5/2010 Vergütungsanreize für nachhaltige Erfolge“ S38
[ 22 ]. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_0904a.pdf “FSB Principles for Sound Compensation Practices 2.” April 2009, S4
[ 23 ]. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_0904a.pdf “FSB Principles for Sound Compensation Practices ” 2. April 2009, S4
[ 24 ]. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_0904a.pdf “FSB Principles for Sound Compensation Practices ” 2. April 2009, S4
[ 25 ]. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_100330a.pdf “Thematic Review on Compensation”, FSB 30.03.2010,S.29
[ 26 ]. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_090925c.pdf FSB „Principles for Sound Compensation” 22.Dez 2009 S. 4
[ 27 ]. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_100109b.pdfFSB „Principles for Sound Compensation” 22. Dez. 2009 S.4
[ 28 ]. Siehe Quelle 27
[ 29 ]. Siehe Quelle 27
[ 30 ]. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_100109b.pdfFSB „Principles for Sound Compensation” 22. Dez. 2009 S.6
[ 31 ]. Dr. Andreas Nastansky, Ramona Lanz, http://www.dgfp.de/wissen/personalwissendirekt/dokument/84455/herunterladen „Themenschwerpunkt Personalführung 5/2010 Vergütungsanreize für nachhaltige Erfolge“ S.44
[ 32 ]. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_100330a.pdf “Thematic Review on Compensation”, FSB, 30.03.20102010, S.14
[ 33 ]. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_100330a.pdf “Thematic Review on Compensation”, FSB, 30.03.20102010, S.26
[ 34 ]. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_100330a.pdf “Thematic Review on Compensation”, FSB, 30.03.20102010, S.6
[ 35 ]. Reducing the moral hazard posed by systemically important financial institutions, FSB 20. Oktober 2010 S.1
[ 36 ]. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,631109,00.html, „Ackermann warnt vor Banken-Giganten“,18.06.2009
[ 37 ]. http://www.ad-hoc-news.de/moral-hazard--/de/Boersenlexikon/16331977, Ad Hoc News
[ 38 ]. FSB, “Reducing the moral hazard posed by systemically important financial institutions”, 20. Oktober 2010 S.5
[ 39 ]. FSB, “Reducing the moral hazard posed by systemically important financial institutions”, 20. Oktober 2010 S.3
[ 40 ]. FSB, “Reducing the moral hazard posed by systemically important financial institutions”, 20. Oktober 2010 S.5
[ 41 ]. FSB, “Reducing the moral hazard posed by systemically important financial institutions”, 20. Oktober 2010 S.2
[ 42 ]. http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_100627b.pdf, “Reducing the moral hazard posed by systemically important financial institutions”, FSB 18.Juni 2010

Similar Documents

Premium Essay

Report of the Financial Crisis

...Financial Crisis Advisory Group July 28, 2009 To the Members of the International Accounting Standards Board and the US Financial Accounting Standards Board: On behalf of the members of the Financial Crisis Advisory Group (FCAG), we are pleased to present our report to the Boards about the standard-setting implications of the global financial crisis. We believe that confidence in the transparency and integrity of financial reporting is critically important to global financial stability and sound economic growth. We hope that our conclusions and recommendations will be helpful to the Boards as they work together to simplify and improve accounting standards on financial instruments and other key areas highlighted by the crisis. The FCAG will be meeting in December to review the progress that has been made. In the meantime, we are available to assist the Boards in their efforts. Sincerely, Harvey J. Goldschmid Co-chair Hans Hoogervorst Co-chair cc: Gerrit Zalm, Chairman of the Board of Trustees, International Accounting Standards Committee Foundation John J. Brennan, Chairman of the Board of Trustees, Financial Accounting Foundation Report of the Financial Crisis Advisory Group – July 28, 2009 Table of Contents Page I. INTRODUCTION _________________________________________________________________________ 1 II. PRINCIPLE 1: Effective Financial Reporting____________________________________________________ 3 Intersection of Prudential Regulation...

Words: 13545 - Pages: 55

Premium Essay

Fair Value

...Statement of Financial Accounting Concepts No. 8 September 2010 Conceptual Framework for Financial Reporting Chapter 1, The Objective of General Purpose Financial Reporting, and Chapter 3, Qualitative Characteristics of Useful Financial Information a replacement of FASB Concepts Statements No. 1 and No. 2 Copyright © 2010 by Financial Accounting Foundation. All rights reserved. Content copyrighted by Financial Accounting Foundation may not be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior written permission of the Financial Accounting Foundation. Statement of Financial Accounting Concepts No. 8 September 2010 Conceptual Framework for Financial Reporting Chapter 1, The Objective of General Purpose Financial Reporting, and Chapter 3, Qualitative Characteristics of Useful Financial Information a replacement of FASB Concepts Statements No. 1 and No. 2 Financial Accounting Standards Board of the Financial Accounting Foundation 401 MERRITT 7, PO BOX 5116, NORWALK, CONNECTICUT 06856-5116 Statements of Financial Accounting Concepts This Statement of Financial Accounting Concepts (Concepts Statement) is one of a series of publications in the Board’s Conceptual Framework for financial accounting and reporting. Since the publication of the last Concepts Statement, the Board has undertaken a project with the International Accounting Standards...

Words: 12590 - Pages: 51

Premium Essay

Dr.Economics

...Statement of Financial Accounting Concepts No. 8 September 2010 Conceptual Framework for Financial Reporting Chapter 1, The Objective of General Purpose Financial Reporting, and Chapter 3, Qualitative Characteristics of Useful Financial Information a replacement of FASB Concepts Statements No. 1 and No. 2 Copyright © 2010 by Financial Accounting Foundation. All rights reserved. Content copyrighted by Financial Accounting Foundation may not be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior written permission of the Financial Accounting Foundation. Statement of Financial Accounting Concepts No. 8 September 2010 Conceptual Framework for Financial Reporting Chapter 1, The Objective of General Purpose Financial Reporting, and Chapter 3, Qualitative Characteristics of Useful Financial Information a replacement of FASB Concepts Statements No. 1 and No. 2 Financial Accounting Standards Board of the Financial Accounting Foundation 401 MERRITT 7, PO BOX 5116, NORWALK, CONNECTICUT 06856-5116 Statements of Financial Accounting Concepts This Statement of Financial Accounting Concepts (Concepts Statement) is one of a series of publications in the Board’s Conceptual Framework for financial accounting and reporting. Since the publication of the last Concepts Statement, the Board has undertaken a project with the International Accounting Standards...

Words: 12508 - Pages: 51

Premium Essay

Final Paper

...Paper ACC 305: Intermediate Accounting I The Financial Accounting Standards Board (FASB) was established in 1973 in order to create and develop standards of financial accounting and reporting for the general use of the public and, in particular, users of financial information including auditors, creditors and investors. This financial information is standardized for greater clarity for the guidance and education of users (FASB org, 2009a). The primary purpose of FASB as a private and non-profit organization is to develop Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) in the United States. The FASB sets-up accounting standards for public companies in the U.S. under the mandate of the Securities and Exchange Commission (SEC). Hence, the FASB oversees the financial security; stability and overall well-being of the U.S. economy in its role of ensuring the standardization and credibility of financial information that are made available to the public. The Financial Accounting Foundation (FAF) that was established in 1972 as an independent and private sector organization (FAF, 2009) handle the general oversight, administration and finances of the FASB. The FASB is composed of seven full time board members that have extensive knowledge and experience in accounting, finance and business, as well as ethical concern that public interests are well represented in matters pertaining to financial accounting and reporting. The board members are chosen from diverse backgrounds in the field...

Words: 2099 - Pages: 9

Free Essay

Generally Accepted Accounting Principles

...Generally Accepted Accounting Principles Introduction In the past, the financial statements of health care organizations’ were fairly easy to compare. Historically, members of the healthcare community had applied similar sets of accounting rules without regard to their business structure. This meant that whether an organization was a for-profit, nonprofit, or a government owned, every healthcare entity was considered to be in the same industry and the accounting procedures they were forced to follow were similar, thus increasing the level of comparability between organizations. However, today’s standard setting environment requires these similar organizations to apply different sets of accounting standards based of their business model. Resulting in similar transactions being accounted for differently and reducing the level of comparability between financial statements. This has led to the need and implementations of Generally Accepted Accounting Principles. Generally Accepted Accounting Principles, or GAAP, are a framework of accounting standards, rules and procedures defined by the professional accounting industry, which have been adopted by nearly all publicly traded companies in the United States, and allow for the recording and reporting of financial information in a uniform manner (Investing Answers, 2015). The benefit to companies using GAAP is that it makes it easier to compare the financial statements of different companies. GAAP aids in health care to establish the...

Words: 998 - Pages: 4

Free Essay

Accounting

...Horizons Vol. 26, No. 1 2012 pp. 125–133 American Accounting Association DOI: 10.2308/acch-50087 COMMENTARY Some Conceptual Tensions in Financial Reporting American Accounting Association’s Financial Accounting Standards Committee (FASC) Yuri Biondi, Jonathan Glover, Karim Jamal (Chair and principal co-author), James A. Ohlson, Stephen H. Penman, Shyam Sunder (invited principal co-author), and Eiko Tsujiyama SYNOPSIS: We examine four key conceptual tensions that are at the heart of many financial reporting dilemmas: stocks versus flows, ex ante versus ex post, conventions versus economic substance, and top-down design versus bottom-up evolution as sources of accounting practice. Associated with each of these conceptual dimensions is an accounting duality; in some cases, one side (e.g., stocks) is easier to measure in a reliable manner, while the other side (e.g., flows) is easier to measure in other instances. We suggest that financial reporting would benefit from a willingness to pay attention to, and find compromise between, both sides of these tensions; forcing a choice of one over the other does not serve to improve financial reporting. Keywords: conceptual tensions; stocks-flows; ex ante-ex post; conventions-economic features; design-evolution. JEL Classification: M40. INTRODUCTION I n the developing of financial reporting, accountants have had to repeatedly deal with some basic conceptual tensions that arise due to the very nature of accounting transactions...

Words: 4883 - Pages: 20

Premium Essay

How Did Financial Reporting Contribute to the Financial Crisis?

...How did Financial Reporting Contribute to the Financial Crisis?     Mary E. Barth Graduate School of Business Stanford University Stanford, CA, 94305 mbarth@stanford.edu. Wayne R. Landsman Kenan-Flagler Business School University of North Carolina at Chapel Hill, Chapel Hill, NC 27599 wayne_landsman@unc.edu.       May 2010     Forthcoming, European Accounting Review, 2010 We appreciate comments from seminar participants at the Bank of Spain, Rob Bloomfield, Elicia Cowins, Hilary Eastman, Gavin Francis, Christian Kusi-Yeboah, Jim Leisenring, Martien Lubberink, Richard Rendleman, David Tweedie, and an anonymous reviewer. We acknowledge funding from the Center for Finance and Accounting Research at UNC-Chapel Hill and the Stanford Graduate School of Business Center for Global Business and the Economy. Electronic copy available at: http://ssrn.com/abstract=1601519 How did Financial Reporting Contribute to the Financial Crisis? Abstract We scrutinize the role financial reporting for fair values, asset securitizations, derivatives, and loan loss provisioning played in the Financial Crisis. Because banks were at the center of the Financial Crisis, we focus our discussion and analysis on the effects of financial reporting by banks. We conclude fair value accounting played little or no role in the Financial Crisis. However, transparency of information associated with asset securitizations and derivatives likely was insufficient for investors to assess...

Words: 12577 - Pages: 51

Premium Essay

Paper

...equity. Financial accounting, on the other hand, is to prepare financial reports to external parties such as: investors, creditors, and governmental agencies. However, prior to reporting any information to external users, financial accounting must be completed according to Generally Accepted Accounting Principles guidelines. Identify the hierarchy of sources for generally accepted accounting principles. Generally accepted accounting principles, or GAAP for short, are the accounting rules used to prepare and standardize the reporting of financial statements, such as balance sheets, income statements and cash flow statements, for publicly traded companies and many private companies in the United States (Paul, 2008). The main sources of GAAP are the United States Securities and Exchange Commission (SEC), American Institute of Certified Public Accountants (AICPA), Financial Accounting Standard Board (FASB), Financial Accounting Standards Board (FASB), and the Governmental Accounting Standards Board (GASB). The SEC is a structure for setting accounting standards. The ACIPA created the Accounting Principle Board and serves as an organization to provide CPA services the best professional resources, guidance, and information. The FASB was renewed by the Accounting Principle Board (APB). ACB consists of Financial Accounting Foundation (FAF), the Financial Accounting Standards Advisory Council (FASAC), and the major operating organization in this structure - the Financial Accounting...

Words: 736 - Pages: 3

Free Essay

Nothing

...The accounting profession in the 20th century developed around, at first, state requirements for financial statement audits, and then around Federal requirements created by securities acts passed in 1933 and 1934 (which created the Securities and Exchange Commission), according to a July 1999 article in The CPA Journal. In the 1970s, Congress and SEC demands for more reliable and comparable financial reporting led to the founding of the Financial Accounting Standards Board (FASB) in 1973. The FASB and the Governmental Accounting Standards Board (GASB) are now two of the main organizations responsible for establishing generally accepted accounting principles (GAAP) in the U.S. 21st Century – Accounting Regulation in Modern Commerce Beyond the industry's self-regulation, the government also sets accounting standards, through agencies such as the Securities and Exchange Commission and laws such as the Sarbanes-Oxley Act of 2002, passed after the Enron and WorldComm accounting scandals. The 21st century also saw the passage of the Dodd-Frank Act after the recession of 2008. The act contains 16 major areas of reform, including creation of the Financial Stability Oversight Council and the Volcker Rule that restricts banks from owning, investing, or sponsoring hedge funds, private equity funds, or any other type of proprietary trading operations that result in their own profit. Looking to the Future Accountants looking to the future have recognized that existing accounting...

Words: 312 - Pages: 2

Premium Essay

Hcs440

...Financial Reporting policies in healthcare are a commonly used set of standards that the company compiles by use of authoritative and accepted ways to record and report accounting. Corporate compliance is designed to prevent any violations of the law by those such as, agents, employees, of a business. The ethics are equally important these are a set of morals or moral principles set by a person or agency. Fraud can be described as a breach or deceit and abuse can be described as a misuse of authority. Now that I have explained a few commonly used words it should help you to have a better understanding of some of the topics raised in this paper. In healthcare financial management, there are four elements those are; planning, controlling, organizing, and decision making. Each element has its own underlying task which include, for planning there is to identify what must be done in order to make completion possible. In controlling, there are steps that should be followed to ensure there is a work and ethics practice followed. Organizing requires a detail oriented person to perfect the skills of hiring the right person for the right position, ensuring there is a schedule of employees work loads, knowledge of what resources are most profitable and what ones are least effective. In financial management reports are viewed and logs are tracked as to what information is provided by the other 3 elements can improve the success of the business. Generally accepted accounting principles...

Words: 536 - Pages: 3

Premium Essay

How Did Financial Reporting Contribute to Financial Crisis

...How did Financial Reporting Contribute to the Financial Crisis? Mary E. Barth & Wayne R. Landsman a a b Graduate School of Business , Stanford University , Stanford, CA, USA b Kenan–Flagler Business School , University of North Carolina at Chapel Hill , Chapel Hill, NC, USA Published online: 07 Jul 2010. To cite this article: Mary E. Barth & Wayne R. Landsman (2010) How did Financial Reporting Contribute to the Financial Crisis?, European Accounting Review, 19:3, 399-423, DOI: 10.1080/09638180.2010.498619 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/09638180.2010.498619 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the...

Words: 13452 - Pages: 54

Premium Essay

Comparing Ifrs to Gaap Essay

...huge role in the accounting industry. IFRS stands for International Financial Reporting Standards. IFRS defines the accounting standards that are developed and approved by an independent, not-for-profit organization called the International Accounting Standards Board (IASB). The IASB is a private sector that was established in the year of 2011 and currently has 16 members. While GAAP, Generally Accepted Accounting Principles, is a combination of authoritative standards and simply the commonly accepted ways of recording and reporting accounting information. Both remain of high importance and hold differences as to why they are each valuable to the accounting process. STATEMENT OF FINANCIAL The format of a statement of financial or position under IFRS often differs from a balance sheet presented under Generally Accepted Accounting Principals. (Wiley, 2015, "The Accounting Information System") The reason being is that GAAP requires that the assets be listed in order depending of the measurement of liquidity. It is mandatory that GAAP's particular accounts be listed in a specific order depending on its hierarchy. The shareholders equity will be the last item recorded. In order to make things easier when recording future reports, cash must always be listed first. By listing the cash first, it will be considered the highest asset. On the other hand, IFRS does not give a specific order for the statement of financial position. Most companies today just report their assets in reverse...

Words: 835 - Pages: 4

Premium Essay

Reporting Practices and Ethics

...healthcare organizations face an intimidating financial situation in today’s healthcare atmosphere. “Decreasing revenues, increasing costs, and high consumer expectations present a complex challenge for healthcare administrators and medical directors who must not only manage in today’s climate, but also position their organizations for tomorrow’s storms” (Gale Group, 2004, p. 2). This paper will summarize the four elements of financial management; summarize generally accepted accounting principles and general financial ethical standards; and provide examples from articles that reflect ethical standards of conduct and financial reporting practices. Four Financial Management Elements Planning, controlling, organizing and directing, and decision making are the four elements of financial management. The purpose of planning is for the financial manager to identify the objectives and identify the steps required to achieve those objectives. The purpose of controlling is for the financial manager to review and compare current reports against previous data to ensure the plans, set by the organization, are being followed properly and efficiently. The purpose of organizing and directing is for the financial manager to ensure effective resource use and provide daily supervision. Lastly, the purpose of decision making is for the financial manager to make informed choices through primary tasks of analysis and evaluation. These four elements of financial management are the key to leading a...

Words: 737 - Pages: 3

Free Essay

The Pros and Cons of Regulating Corporate Reporting: a Critical Review of the Arguments

...corporate reporting:A critical review of the arguments Robert Bushman, Wayne R. Landsman Accounting and Business ResearchVol. 40, Iss. 3, 2010 Introduction There were a series of scandals in the UK in the 90’s which resulted in the collapse of Barings Bank, due to this the Financial Services Authority changed the structure of financial regulation that consolidated regulation responsibilities. The aftermath of the financial crisis of 2007 to 2009 has drawn the financial accounting standard setting into the orbit of political processes focused on restructuring the regulation of the world’s financial markets. The crisis has ignited worldwide debate on issues of systemic risk and the role played by financial regulation in creating exacerbating the crisis. There have been proposals for how to regulate the financial markets and financial institutions should be changed to ease the potential for large scale financial meltdowns in the future. There are many aspects of the financial system under debate, including the alleged role played by financial accounting standards in deepening the trajectory of the crisis. The crisis has forced politicians, regulators and economists to scrutinise financial accounting standards and create pressure for change, which creates an opportune moment to consider how to organise the analysis of efficient regulatory choice. This paper lays out the basic arguments that have been put forth both for and against the regulation of corporate reporting...

Words: 2495 - Pages: 10

Premium Essay

Goodwill

...Goodwill is an extremely interesting business phenomenon. It enables a firm to derive competitive advantage because of issues like reputation, stability, technical excellence, perceived quality and other intangibles, and thereby allows it to earn higher profits, than it would otherwise have, by selling its products or assets. While the need for valuation or accounting of goodwill does not arise in the normal course of a business or in its growth on a periodic basis, (because of the absence of physical assets to back it up), it becomes an extremely important aspect when a running business goes up for sale, or changes ownership, through mechanisms like mergers, or acquisitions. Goodwill can be considered from two different points of view: an economic and an accounting approach. The economic approach regards goodwill as the present value of the additional profits the acquiring company is expecting to gain in the future resulting from the acquisition. These additional profits arise from a “favourable attitude towards the firm” and from synergies. From an accounting perspective, goodwill is the difference in valuation between the purchase price and the book value of the acquired firm. (Lycklama, 2006) The dilemma faced by accountants in valuing goodwill is best illustrated by the sign Albert Einstein had in his Princeton office that stated, “Not everything that counts can be counted, and not everything that can be counted counts.” (Bullen and Cafini, 2006) Businesses with strong...

Words: 672 - Pages: 3