Free Essay

Kultur Unterschied

In: Business and Management

Submitted By TUroboterin
Words 1301
Pages 6
über das Thema

Gender Wage Gap:
Erklärungsansätze für die Differenzen zwischen Männern und Frauen

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis II

Tabellenverzeichnis II

Abkürzungsverzeichnis III

1 Einleitung 4

1.1 Problemstellung und Zielsetzung 4 1.2 Aufbau der Arbeit 4

2 Theorie zu geschlechtsspezifischen Lohnunterschieden 2

2.1 Der „erklärbare“ Teil des Gender Pay Gap 2 2.2 Der „unerklärte Rest“: die ökonomische Analyse von Diskriminierung 5 2.2.1 Definition und Begriffsabgrenzung 5 2.2.2 Ökonomische Diskrimnierungserklärung 6 2.3 Überschrift 8 2.4 Überschrift 8

3 Kapitelüberschrift 8

3.1 Überschrift 8 3.1.1 Überschrift 8 3.2 Überschrift 8 3.2.1 Überschriften 8 3.3 Überschrift 8 3.3.1 Überschriften 8

4 Kapitelüberschrift 9

4.1 Überschrift 9 4.1.1 Überschrift 9 4.2 Überschrift 9 4.2.1 Überschrift 9

5 Zusammenfassung 10

Anhang 11

Anhang 1: Überschrift 12 Literaturverzeichnis 13

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: (Abbildungsüberschriften)… … 4
Abbildung 2: (Abbildungsüberschriften)… … 4

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Titel der Tabelle 3
Tabelle 2: Titel der Tabelle 3

Abkürzungsverzeichnis

(Hinweis: Bitte nur fachspezifische Abkürzungen aufnehmen.
Bsp. und Hinweis löschen!!!)

IAS international accounting standards
OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Einleitung

1 Problemstellung und Zielsetzung

2 Aufbau der Arbeit

(Text)

Theorie zu geschlechtsspezifischen Lohnunterschieden

Die Methode der Zerlegung des Lohnunterschieds hat in der empirischen Wirtschaftsforschung einen bedeutende Beitrag geleistet. Durch (Gemäß) diese Methode kann der Lohnunterschied in einen durch Merkmalsunterschiede erklärbaren Teil und einen nicht erklärbaren Rest zerlegt werden.

Durch die Methode der Zerlegung können die drei Teile der Einflussfaktoren von Gender Pay Gap voneinander getrennt werden, nämlich: angebotsseitige Faktoren (mainsteam: die bekannten humankapitaltheoretischen Argumente), nachfragesetige Faktoren (unterschiedliche Formen der geschlechtsspezifischen Lohndiskriminierung aufgrund unterschiedliche Sektoren, z.B. Regionen) (siehe Kapitel 2.3) und ökonomisch nicht erklärbare Faktoren (ökonomische Diskriminierung)(Siehe Kapitel 2.1).[1] Zu Beginn wird in Kapitel 2.1 die angebotsseitige Faktoren mit dem mainstream über die bekannten Humankapitaltheorien argumentiert werden.

1 Der „erklärbare“ Teil des Gender Pay Gap

Im Rahmen der Neoklassik werden zunächst versucht, den Gender Pay Gap mit Hilfe vom weiblichen Arbeitsangebot und der Humankapitaltheorie zu erklären. Bei perfektem Wettbewerb stimmen die Löhne mit der Produktivität der Arbeitskräfte überein. Unter Produktivität ist eine Funktion des allgemeinen und spezifischen Humankapitals der Arbeitskräfte zu verstehen, welche im Bildungssystem und während der beruflichen Tätigkeit oder Weiterbildung gewonnen wurden.[2] Deshalb aus der Perspektive der mikroökonomische Theorie des Arbeitsangebots ist die individuellen Bildungsausstattung, insbesondere aber die berufs- und betriebsspzifischen Ausbildung und Erfahrung für die Einkommenshöhe verantwortlich. In diesem Zusammenhang führt die Unterschiede in Ausstattung mit Humankapital und in zusätzlichen produktivitätsrelevanten Faktoren wie Leistungsbereitschaft oder Karriereorientierung zu dem Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern. In diesem Zusammenhang wird aufgrund der Arbeitsteilung im Haushalt Rollenspezialisierung entstanden, aus denen die Unterschiede in den ausgeübten Berufen, bei der beruflichen Tätigkeit und in der Karriereentwicklung beider Geschlechter hergeleitet wird. Ausbildung und Erwerbstätigkeit werden so ausgewählt, dass diese Entscheidung dem Erreichen der familiärer Verpflichtung dienen kann. Für Frauen erscheint es nicht ertragreich, langfristig bei Bildung und Ausbildung zu investieren, da sie oft zugunsten einer Familienphase ihre Berufstätigkeit unterbrechen. Darüber hinaus hat das auch Entwertung von Humankapital, z.B. der Wert einmal erworbenes Wissen verlieren oder veraltet) zum Ergebnis. Nach Theorie würden Frauen solche Berufe auswählen, bei diesen ein vergleichsweise hohes Anfangsgehalt bezahlt wird, weniger berufliche Erfahrungen erforderlich sind und geringeren Lohneinbußen bei Erwerbspausen abgegeben werden können. Empirische Untersuchungen zeigen jedoch, dass der Lohnunterschied nicht vollständig mit den Lohnunterschieden in der Humankapitalausstattung erklärt werden kann.[3]

2 Der „unerklärte Rest“: die ökonomische Analyse von Diskriminierung

Jener Teil der Einkommensunterschieds, der nicht auf beobachtbare und messbare Produktivitätsunterschiede zurückzufüren ist, weisen damit eine allgemeinen Definition Diskriminierung hin.[4]

1 Definition und Begriffsabgrenzung

Bei Vorliegen der ökonomische Diskriminierung orientieren sich die Gegenleistungen von Individuen nicht ausschließlich an der ihren Leistungen, sondern an von den Individuen nicht veränderbaren persönlichen Merkmalen(Ethnizität, Geschlecht,etc.), die jedoch für die Leistung unerheblich sind. Meinstens wird die Diskriminierung mit der Gegenleistung des Lohnes verknüpft werden, obwohl andere Formen wie unterschiedlicher Zugang zu Ausbildungswegen, beschränkte Aufstiegsmöglichkeiten, Zuweisung auf qualitativ unterschiedliche Arbeitsplätze experimentell auch wichtig sind. Alle Diskriminierungsmechanismen können sich letztlich in Einkommensunterschieden niederschlagen. Deswegen in Bezug auf die Diskriminierung im Erwerbsarbeitsmarkt wird es berechtigt, auf das Einkommen zu fokusieren. Die individuellen Lebenschancen sind ganz wesentlich von den realisierbaren Arbeitsmarktchancen abhängig. In diesem Zusammenhang ist es von großer Bedeutung, die Lohnunterschiede zu beseitigen.[5]

Diskriminierung können in folgenden zwei Arten unterschieden:
Direkte oder unmittelbare Diskriminierung wird anzunehmen, wenn vergleichbare Leistungen ausdrücklich oder eindeutig unterschiedlich entlohnt wird. Das bedeutet beispielsweise ein Tarifvertrag setzt für Frauen und Männern bei gleichwertiger Tätigkeiten unterschiedliche Löhne fest. Das geschieht auch oft bei Rollenzuweisung und Stereotypisierung: ein Unternehmen weist Männern regelmäßig andere Aufgaben zu als Frauen.[6] Da über die Ablehnung dieser Diskriminierungsform herrscht allgemein in der Gesellschaft ein breiter Konsens, ist direkte Diskriminierung in den vergangenen Jahrzehnten in großen Maße abgenommen.[7]

Die Verdienstdifferenzen zwischen Frauen und Männern sind wesentlich mehr auf marktmäßig vermittelte Diskriminierung zurückzuführen, die als indirekte, mittelbare oder zum Teil auch als struktuelle Diskriminierung genannt werden. Diese Form beruht auf ungleichem Zugang zu bestimmten Arbeitsplätzen oder Aufstiegsmöglichkeiten oder auf unterschiedlichen Bewertungsverfahren in Bezug auf die Leistung. In Hinsicht auf das Erwerbs und die Verwendung arbeitsmarktrelevanter Charakteristika sind Frauen systematisch mit ungünstigere Bedingungen ausgestattet. Diese Arbeitsmarktprozesse und –mechanismen haben somit Verdienstdifferenzen zum monetäre Ergebnis.

2 Ökonomische Diskrimnierungserklärung

Ökonomische Diskriminierungstheorien können in zwei Kategorien unterteilt werden: Diskriminierung kann die Folge von dirskriminierenden Präferenzen sein, die sich auf Vorurteilen basieren, oder sich aus unvollkommenen Märkten (Marktmacht, unvollkommene Information) ergeben. Im Folgenden werden nicht nur bezogene Theorie von beide Kategorien ausführtlich dargestellt werden, sondern eine kritische Hinterfragung werden auch behandelt.

Die Arbeit von Gary Becker (1971) bietet den zentralen Bezugspunkt zur Präferenzdiskriminierung, nämlich taste for discrimination, auf der sich die gängige Theorie in diesem Bereich basiert. In seiner Arbeit richtet sich die Diskriminierungserklärung auf der Nachfrageseite des Arbeitsmarktes: Die Arbeitgeber fragen mehr Männer und weniger Frauen. Die Unternehmensleitungen oder Arbeitskräfte präferieren die Beschäftigung von oder die Zusammenarbeit mit männlichen Arbeitskollegen. Auch beim Wählen von Produkte haben die Kunden Präferenzen für von Männern hergestellten Produkten. Jedoch in funktionierenden Wettbewerbsmärkten kann der diskriminierender Arbeitgeber keinen Wettbewerbsvorteil sichern, da die Diskriminierung wegen Präferenz nicht kostenlos ist: Um ihre Firma für Männern mehr attraktiv zu werden, müssen die diskriminierender Unternehmer ihre männliche Beschäftigten mehr bezahlen. Und im Gegensatz dazu bekommen Frauen vergleichsweise im Durchschnitt wenigere Löhne. Dies führt deswegen auch dazu, dass die Personal nicht effizient eingesetzt werden kann, weil gleiche produktive Arbeitskräfte unterschiedliche Löhne bezahlt werden.[8] Darüber hinaus kann solches diskriminierenden Verhalten in funktionierenden Wettbewerbsmärkten nicht auf Dauer funktionieren, weil die abgelehnten Bewerber zu geringeren Löhnen eine Stelle von Konkrrenten des diskriminierenden Unternehmen bekommen würden.[9] In diesem Zusammenhang ist langfristig gesehen ein Abbau der Diskriminierung zu prognostizieren.[10] Und diese Prognose wird durch empirische Befunde nur zum Teil bestätigt: Arbeitgeber mit geringer Marktmacht diskriminieren weniger und Arbeitgeber mit Marktmacht, die nicht durch diskriminieren, sind profitabler. Jedoch im Gegensatz zu Beckers These werden diskriminierende Arbeitgeber mit Marktmacht langfristig nicht aus dem Markt gedrängt.

(Beispiel für eine Abbildung – bitte löschen)
Abbildung 1: (Abbildungsüberschriften)… …

Quelle: ... …

3 Überschrift

4 Überschrift

Kapitelüberschrift

1 Überschrift

1 Überschrift

2 Überschrift

1 Überschriften

3 Überschrift

1 Überschriften

Kapitelüberschrift

1 Überschrift

1 Überschrift

2 Überschrift

1 Überschrift

Zusammenfassung

Anhang

Anhang 1: Überschrift

Literaturverzeichnis

Literatur:

(Beispiel – bitte löschen)
Thielemann, F. (2000): Die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten und ihre Präsentation – Ein komprimierter Einstieg, Essen 2000

Rodax, A., Rodax, K. (1996): Bildungschancen und Bildungswege von Frauen – Eine bildungssoziologische Untersuchung über den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungsbeteiligung, Berlin 1996

… …

Internetquellen:
-----------------------
[1] Vgl. Kreimer, M. (2009), S. 103.
[2] Vgl. Becker, G.S. (1964), S.
[3] Vgl. Achatz, J., Gartner, H., Glück, T. (2005), S. 467.
[4] Vgl. Kreimer, M. (2009), S. 100.
[5] Vgl. Kreimer, M. (2009), S. 67.
[6] Vgl. http://www.gender-mainstreaming.net/gm/Wissensnetz/was-ist-gm,did=16822.html, Stand: 13.11.2012
[7] Vgl. Kreimer, M. (2009), S. 68.
[8] Vgl. Achatz, J., Gartner, H., Glück, T. (2005), S. 468.
[9] Vgl. Hinz, T., Gartner, H. (2005), S. 5.
[10] Vgl. Achatz, J., Gartner, H., Glück, T. (2005), S. 468.

Similar Documents

Free Essay

Deutsche Kultur

...Deutsche Kultur Die Kultur ist anders in jedem Land. Dänemark ist eines der wenigen Länder, in denen du dein Brot isst. Dänemark ist das einzige Land, Fleischbällchen und Schweinefleisch isst. Im Dänemark wir liebe das nationale Team, wir lieben die royale Familie für Dänemark. Dies sind nur einige der Dinge, das wir lieben in Dänemark. Aber das Team und royale Familie ist eines der größten Dinge in einem Land, die Kultur in der ganzen Welt. In den USA, haben sie eine ganz andere Kultur, sie lieben den Präsidenten, in dem Land. Die Schüler haben Uniformen, aber es gibt viele Länder, die zu tun. In Deutschland, sie lieben ihre deutsche Forbundskantzler. Die Deutschen sind sehr stolz dass sie Gastgeber der WM 2006 waren. Wenn man denken auf Deutschland kann man nicht entgehen Nationalsozialismus. Adolf Hitler war ein großer Mann für Deutschland und die Welt. Er wird von vielen Deutschen gehasst, sondern auch geliebt, in dem Sinne, dass er Probleme gemachten in 2. Welt kreig. In Deutschland interessiert man sehr viele sich für Sport und das tun wir in Dänemark auch. Der Klima in Deutschland ist sehr ähnlich zu der dänischen. Beide Länder Liebe Touristen. Deutschland und Dänemark haben gemeinsam, dass es große Importor Ländern ist. Deutschland und Dänemark haben auch gemeinsam, dass sie viele verschiedene Kulturen aus anderen Nationalitäten in dem Land. Haben die Deutschen sind im Krieg stark und es ist eines der Dinge, die Dänen nicht gemeinsam haben mit den Deutschen...

Words: 275 - Pages: 2

Free Essay

Kultivierungseffekt

...Der Kultivierungseffekt Fernsehen ist heutzutage eines der meist genutzten Medien. Oft kommt es zur Kritik, dass Gewalttaten und deren Folgen in Serien Einfluss auf die Menschen nehmen könnten. Deshalb wurde untersucht welche Auswirkungen das Fernsehen auf den Mensch hat und einer dieser Effekte ist der sogenannte Kultivierungseffekt. Gerbner und seine Mitarbeiter haben geprüft, ob Personen, die häufig fernsehen, die reale Welt eher so wahrnehmen, wie sie im Fernsehen dargestellt wird. Dabei haben sie die sogenannte Kultivierungshypothese entwickelt (Gerbner & Gross, 1976, zitiert nach Shrum, 1999). Unter der Kultivierungshypothese versteht man, dass Vielseher (mehr als 4 Std./tag) mehr als Wenigseher (weniger als 4 Std./Tag) von Fernsehen beeinflusst werden. Vielseher tendieren dazu Einstellung und Wahrnehmungen von und zur realen Welt zu haben, wie sie im Fernsehen dargestellt wird. Die Kultivierung ist ein lerntheoretischer Prozess indem die Zuschauer aus dem Fernsehen lernen und sich aufgrund dieses Wissens und der sozialen Realität eine Welt bilden. Vielseher setzen sich der Fernsehwelt stärker aus und verinnerlichen diese also dementsprechend auch. Die Realität wird Im Fernsehen tatsächlich verzerrt dargestellt. Es wird viel mehr Gewalt und vor allem mehr Tötungsdelikte gezeigt als wirklich passieren. Außerdem werden diese Gewalttaten meistens als Mittel zur Konfliktlösung dargestellt. Diese Tatsachen verinnerlichen nun Vielseher und deshalb halten sie zum Beispiel...

Words: 951 - Pages: 4

Free Essay

Ansätze Zur Messung Der Unternehmenskultur

...Rostock. Universität Rostock - Universitätsdruckerei Prof. Dr. Friedemann W. Nerdinger (friedemann.nerdinger@uni-rostock.de) Universität Rostock Lehrstuhl für ABWL: Wirtschafts- und Organisationspsychologie Ulmenstr. 69 18057 Rostock Kurztitel: Druck: Autor: © Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für ABWL: Wirtschafts- und Organisationspsychologie, 2007. Hinweis zum Projekt TiM: Das Projekt „TiM – Transfer innovativer Unternehmensmilieus“ ist ein vom BMB+F gefördertes Verbundprojekt und wird begleitet von der Bertelsmann Stiftung und der HansBöckler-Stiftung. Ziel des Projekts ist es, in Kooperation mit neun Unternehmen zu überprüfen, inwieweit Mitarbeiterbeteiligungsinstrumente und eine Kultur der Mitbestimmung bei einem Wandel in Unternehmen hilfreich sind, Anpassungskosten zu minimieren und Innovation zu befördern. Weitere Informationen zum Projekt TiM und Ansprechpartner unter www.projekt-tim.org Das dieser Publikation zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01HY0347 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Ansätze zur Messung von Unternehmenskultur 1 Ansätze zur Messung von Unternehmenskultur. Möglichkeiten, Einordnung und Konsequenzen für ein neues Instrument Friedemann W. Nerdinger (Herausgeber) Inhalt Unternehmenskultur und ihre Messung: Thema eines Workshops (Friedemann W....

Words: 20330 - Pages: 82

Free Essay

Jazz Im Totalitarismus

...Einführung: Im folgenden werde ich mich mit dem Musikgenre Jazz in der UDSSR befassen. Nach dem Versuch einer kurzen und nicht den Anspruch an Vollständigkeit nachkommenden Begriffsklärung, interessieren mich die Wurzeln des freiheitsliebenden Jazzes in einem Land, das unter der totalitären Umständen regiert wurde. Wie kam diese Musikart in die Sowjetunion? Wie wurde sie zu einem Erfolg? Wie erging es den Künstlern, den Komponisten des neuen genres. Am Beispiel des wohl bekanntesten dieser Generation Alexandre Tfasman und seinem musikalischen Lebenswerk, möchte ich diesen Fragestellungen näher kommen. Natürlich ist seine Person und sein Schaffen nicht unabhängig von seiner Herkunft und den kulturellen und politischen Einflüssen zu sehen. Daher werde ich nach einer Einführungen in die Anfänge der Musikrichtung Jazz, versuchen, die Usprünge des Jazz in der damaligen UDSSR zu beschreiben. Dabei kann eine historische Auseinandersetzung mit der Zeit 1920 bis 1945 nicht fehlen. In weiteren Ausführungen wird Tfasmans bezeichnender Einfluss auf das damalige Musikgeschehen deutlich. Der Jazzbegriff – was ist eigentlich Jazz? Jazz entstand im frühen 20ten Jahrhundert in den United States of America aus der Begegnung der afroamerikanischen Volksmusik (Blues, Worksong, Negro Spiritual) und der europäisch-amerikanischen Marsch-, Tanz- und Populärmusik. „Rhytmik, Phrasierungsweise und Tonbildung sowie Elemente der Blues-Harmonik entstammen der afrikanischen Musik und dem Musikgefühl...

Words: 3511 - Pages: 15

Free Essay

Anglizismen Und Internationalismen in Deutscher Internkommunikation

...Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 1 2 Begriffserklärung 4 2.1 Fremd- und Lehnwörter 4 2.2 Denglisch vs. Anglizismus 5 2.2.1 Pseudoanglizismen 7 2.2.2 Andere Sprachen und Englisch und Deutsch 8 2.3 Internationalismen 10 3 Geschichte 12 3.1 Sprachpuristen und Eindeutschungen 15 3.2 Vereine 16 3.2.1 Historische Vereine 16 3.2.1.1 Fruchtbringende Gesellschaft 16 3.2.2.2 Deutschgesinnte Genossenschaft 17 3.2.1.3 Allgemeiner Deutscher Sprachverein 17 3.2.2 Vereine heutzutage 18 3.2.2.1 Gesellschaft für deutsche Sprache 18 3.2.2.2 Verein Deutsche Sprache e. V. 19 4 Warum Fremdwörter? 20 5 Englisch – Bedrohung der deutschen Sprache? 22 5.1 Als Bedrohung... 22 5.2 ... und als Bereicherung 24 5.3 Aus der Sicht der Linguisten 25 6 FOREN 29 6.1 Internetkommunikation 31 6.2 Jugendforum 32 6.2.1 Mode & Styling 33 6.2.2 WorldWideWeb 34 6.2.3 Community-Spiele, Spaß & Fun 35 6.2.4 TV & Film 36 6.2.5 Zusammenfassung 36 6.3 Seniorenforum 38 6.3.1 Computer & Technik 40 6.3.2 Allgemeines Forum 41 6.3.3 Gesundheit& Ernährung 42 6.3.4 Freizeit & Reisen 43 6.3.5 Zusammenfassung 43 6.4 RTL 44 6.4.1 PC & Handy Forum, Chat 46 6.4.2 Kino-News 48 6.4.3 OT-, Fun- Forum und Smalltalk 48 6.4.4 Beauty & Diät 50 6.4.5 Zusammenfassung 51 6.5 ZUSAMMENFASSUNG aller Foren 52 7.1 Tabellen und Graphen 58 7.1.1 Namen – Prozentsatz der verwendeten Anglizismen 58 7.1.2 Forumtitel mit mindestens einem Anglizismus 59 7.1.3 YAM 60 7.1.4 RTL-Forum 61 7.1.5 Seniorenforum 62 ...

Words: 8340 - Pages: 34

Free Essay

Tsimshian

...1. Einleitung: „A nation is not conquered until the hearts of its women are on the ground.” While Native American women have taken a beating —literally and figuratively— since the European conquest of Native America, the women’s hearts are still beating.“ (Collins: p.2) Mit dieser Arbeit soll das Problem der Verschlechterung des Frauenstatus von einer ethnologischen Sichtweise aus betrachtet werden, ich werde mich dabei auf zwei Aspekte konzentrieren: auf die Rekonstruktion und Interpretation der sozialen Rolle der Frauen in der damaligen Gesellschaft, und die Analyse der Auswirkungen der Kolonialisierung auf die Geschlechterverhältnisse bei den Tsimshian. Durch die Untersuchung der produktiven Rollen der Tsimshian-Frauen, wie ihren Zugang zum Haushalt und ihre Kontrolle darüber, sowie ihre zeremoniellen Rollen, die wesentlich für den Tauschhandel und für die Produktion waren, möchte ich aufzeigen, wie durch das Aufkommen des Pelzhandels im späten achtzehnten Jahrhundert und dessen zunehmende Expansion im frühen neunzehnten Jahrhundert die traditionellen produktiven Geschlechterrollen zerstört wurden. (Fiske 1991: pp. 509-511) Um dieses Thema besser zu verstehen, habe ich meine Forschung in verschiedene Kapitel unterteilt. Das erste Kapitel beschreibt verschiedene Genderstudies und fokussiert sich auf Frauen in der Tsimshian Gesellschaft. Ich fasse einige feministische Forschungen zur Rolle der Frauen in der Entwicklung ihrer Gesellschaften in nativen Stämmen zusammen....

Words: 3922 - Pages: 16

Free Essay

Judith Butler Gendersensibles Lernen

...Essay zum Thema: „Entspricht die gendersensible Bildung den Vorstellungen Judith Butlers von 'Gender Education'?“ Mädchen lieben Rosa und spielen gern mit Puppen. Jungen mögen die Farbe Blau und Autos. Mädchen und Jungen unterscheiden sich. Bereits im Mutterleib entwickeln sich, ausgehend der unterschiedlich hohen Konzentration des Hormons Testosteron, die männlichen und weiblichen Gehirne unterschiedlich. In männlichen Gehirnen sind die Bereiche für Aggression und Sexualität stärker ausgeprägt, in weiblichen sind beide Hälften besser vernetzt. So reagieren männliche Babys intensiver auf Mobiles, weibliche finden Gesichter spannender. Jungen verfügen beispielsweise über ein ausgeprägteres Vorstellungs- und Orientierungsvermögen, während Mädchen sprachlich versierter sind und sich besser in andere Menschen hineinversetzten können (Röll, Iris; Schwarze-Reiter, Kathrin 2009). Doch Geschlecht wird heute kaum noch als etwas gänzlich eindeutiges und fremdbestimmtes verstanden. Es wird davon ausgegangen, dass Gene und die Umwelt die geschlechtliche Entwicklung gleichermaßen bestimmen. Generell wird das biologische und das soziale Geschlecht unterschieden. Das biologische Geschlecht, Englisch "Sex", meint die chromosomale, hormonale, gonadale Geschlechtlichkeit sowie die äußeren und inneren Genitalien; während das soziale Geschlecht, Englisch "Gender", das Geschlechtsrollenverhalten bezeichnet, bestehend aus sexuellem Erleben und Verhalten, der Geschlechtsidentifikation und der...

Words: 2780 - Pages: 12

Free Essay

Passive

...LITERATUR KLASSE 5 A LING A. SC. 2012 /2013 Sturm und Drang Um 1770 beginnt eine richtige Revolution, eine Gegenbewegung zur Aufklärung, der „Sturm und Drang“ (tempesta e assalto) heißt. Diese Bewegung, im Gegensatz zur rationalistischen Dominanz der Vernunft, hatte im Mittelpunkt Ideale wie die Natur, das Gefühl und die Phantasie. Als Vorbild dieser neuen Dichtung gelten die spontanen und primitiven Schöpfungen aus der Jugendzeit der Völker. Der „Sturm und Drang“ dauerte zirka 20 Jahre (1767 – 1785) und war eine Bewegung von jungen Autoren deren Leitworte: Natur, Gefühl (sentimento), Leidenschaft (passione) und Freiheit waren. Dank der Jugendwerke Goethes und Schillers bekam die Bewegung große Bedeutung in der Geschichte der deutschen Literatur. Johann Gottfried Herder war der Theoretiker des „Sturm und Drang“. Während die Aufklärer überzeugt waren, dass ein Dichter dauernd über die Regeln und die Aufgabe der Poesie nachdenken sollte, dachte Herder, dass uns die Realität, dass wir nachdenken und überlegen, zu wahrer Kunst unfähig (incapaci) macht. Ursprung wahrer Kunst ist nicht mehr die Vernunft sondern das Gefühl und die Leidenschaft. In diesem Sinne identifizierte er sich mit dem Kulturpessimismus und dem Motto Rousseaus „Zurück zur Natur“. Sein Meisterwerk ist „Stimmen der Völker in Liedern“. In diesem Werk zeigen sich kosmopolitische Elemente: neben deutschen Volksliedern stehen nordische und slawische Texte, schottische Balladen, sizilianische Reime, spanische...

Words: 9137 - Pages: 37

Free Essay

Logitech

...Erfolgsfaktoren interkultureller Strategischer Allianzen - am Beispiel von bilateralen Kooperationen zwischen deutschen, franzo sischen und japanischen Automobilunternehmen - INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft des - Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Gerhard-Mercator-Universita t Gesamthochschule Duisburg Vorgelegt von Dipl.-O k. Carola Krieger 46537 Dinslaken 2001 PDF wurde mit FinePrint pdfFactory-Prüfversion erstellt.http://www.context-gmbh.de II Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...................................................................................... VI Abku rzungsverzeichnis ..................................................................................... IX I. Fragestellung.................................................................................................... 1 II. Forschungsstand und Vorgehensweise ........................................................... 5 III. Aufbau der Arbeit.......................................................................................... 8 1. Strategische Allianzen................................................................................... 11 1.1 Definition der Strategischen Allianz und ihrer charakteristischen Merkmale ........................................................................................................................... 14 1.2 Herleitung des theoretischen Bezugsrahmens.........................

Words: 131050 - Pages: 525

Free Essay

Positioning German

...Inhalt Artikel Marketing-Mix Wettbewerbsvorteil Positionierung (Marketing) Engpasskonzentrierte Strategie Wettbewerbsmatrix 1 4 7 15 18 Quellennachweise Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) Quelle(n), Lizenz(en) und Autor(en) des Bildes 23 24 Artikellizenzen Lizenz 25 Marketing-Mix 1 Marketing-Mix Mit dem Marketing-Mix werden Marketingstrategien oder Marketingpläne in konkrete Aktionen umgesetzt. Die vier klassischen Instrumente des Marketing-Mix sind die sogenannten vier „P“ – (englisch für Product, Price, Place, Promotion). Dies entspricht im Deutschen der Produkt-, Preis- (bzw. Konditionenoder Kontrahierungs-), Vertriebsund Kommunikationspolitik. Diese Einteilung wurde erstmals um 1960 von Jerome McCarthy vorgeschlagen.[1] Manche Autoren fügen weitere „Ps“ wie zum Beispiel People/Personal, Processes oder Physical Facilities ‚Physisches Umfeld‘ zu dieser Definition hinzu, insbesondere für das Dienstleistungsmarketing, das in vieler Hinsicht anders als das klassische Produktmarketing sein muss.[2] Beispiele: Die vier Instrumente des Marketing-Mixes: Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik. • ein hochinnovatives Mobiltelefon (Produkt), das hochpreisig (Preis) nur über einen Mobilfunk-Anbieter vertrieben wird (Distribution) und über intensive Öffentlichkeitsarbeit, Fernsehwerbung und Internet-Seiten beworben wird (Kommunikation) … oder … • eine mit Test „sehr gut“ ausgezeichnete Standard-Margarine (Produkt), die...

Words: 12564 - Pages: 51

Free Essay

Entwicklung Des Rundfunksystems in Deutschland - Welche Probleme Bringt Das Duale System Mit Sich?

...ENTWICKLUNG DES RUNDFUNKSYSTEMS IN DEUTSCHLAND Welche Probleme bringt das duale System mit sich? Seminarhausarbeit von Igor Dyck (Matrikelnummer: 1318581) Universität Mannheim 14.01.2013 Eingereicht bei: Franziska Roth, M.A. Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. Einleitung .............................................................................................................................. 1 Duales System ....................................................................................................................... 1 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ........................................................................................... 2 3.1 3.2 3.3 4. Grundlagen der Entstehung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ............................... 2 Organisation und Struktur der Anstalten ....................................................................... 3 Rechtliche Grundlagen und Finanzierung des Rundfunks ............................................ 4 Privater Rundfunk ................................................................................................................. 5 4.1 4.2 4.3 4.4 Grundlagen der Entstehung des privaten Rundfunks .................................................... 5 Organisation und Struktur der Anstalten ....................................................................... 6 Rechtliche Grundlagen und Regulierung des Rundfunks .............................................. 7 Ökonomische Entwicklung und Finanzierung...

Words: 4194 - Pages: 17

Free Essay

Täuschung

...Gliederung Täuschung 2 1 Einleitung 2 2 Hauptteil 2 2.1 Wann lügen Menschen? 2 2.2 Wie zeigt sich eine Lüge? 4 2.2.1 Übersicht über verschiedene Täuschungen 4 2.2.2 Widersprüchliche Signale 5 2.2.3 Körpersprache die zur Täuschung eingesetzt wird 6 2.3 Enttarnen einer Täuschung 8 2.3.1 Anzeichen einer Täuschung im autonomen Nervensystem 9 2.3.2 Anzeichen einer Täuschung in der Mimik 10 2.3.3 Anzeichen einer Täuschung in der Gestik 15 2.3.4 Krankenschwestern-Experiment 16 2.3.5 Lügendetektor 17 2.4 Gezielte Täuschung - Manipulation 20 2.4.1 Definition 20 2.4.2 Manipulation im Arbeitsleben 22 2.4.3 Typische Manipulationstechniken 23 2.4.4 Abwehrtechniken 26 3 Schluss 28 4 Quellen 29 4.1 Internetquellen 29 4.2 Literatur 30 Täuschung Einleitung Wir schreiben das Jahr 2014. Es vergeht wohl kein Tag, an dem wir nicht mit Täuschungen und Lügen in Kontakt geraten. Seien es angebliche Sparangebote im Supermarkt, optische Täuschungen beim Bummeln durch die Stadt oder das neueste Gerücht, dass uns die Nachbarin durch die Hecke steckt. Überall tummeln sich beabsichtigte oder auch unbeabsichtigte Manipulationen unserer Wahrnehmung. Doch was ist das für ein Phänomen? Ist es ein weiteres, neues Resultat unserer modernen Überflussgesellschaft, die angeblich alles dem Erfolg unterordnet? Faktisch gesehen kann das klar verneint werden. Wenn man den Blick in die ferne Vergangenheit wagt, wird man feststellen, dass schon die...

Words: 8672 - Pages: 35

Free Essay

Der Dressierte Mann

...Esther Vilar Der dressierte MANN Vilar hat den Emanzipations-Spieß umgedreht: Herr im Haus ist die Frau. Sie dressiert den Mann mit heimtückischen Tricks zum unterwürfigen Sklaven und schickt ihn dann zum Geldverdienen hinaus ins feindliche Leben. »Als Gegenleistung« stellt sie ihm »ihre Vagina in bestimmten Intervallen zur Verfügung«. So schwungvoll bissig, doch nicht ganz ohne Charme, löst Esther Vilar das Uralt-Rätsel um den Mythos Frau und entlarvt ihre Geschlechtsgenossinnen als hartgesottene Ausbeuterinnen, die allein aus ihrer Anatomie gehörig Kapital schlagen (Der Spiegel, Hamburg). Ein brillant geschriebenes, lustiges, provozierendes Buch (Neue Ruhr Zeitung, Essen). Esther Vilar reizt in vielen ihrer ketzerischen Gedanken zum Widerspruch. Aber ehrlich - ja, ehrlich kann man ihr nicht widersprechen (Abendzeitung, München). Man nennt sie den »Karl Marx der Männer« (Kölner Stadtanzeiger). Den Männern zugeflüstert: was die Vilar vom Verhältnis der Frauen untereinander schreibt, ist unbedingt lesenswert (Der Tagesspiegel, Berlin). Die erste Männerrechtlerin der literarischen Szene (Titel, Thesen, Temperamente - Deutsches Fernsehen). Mit Wagnermusik hat die Vilar gemeinsam: der Zuhörer kann sich ihr gegenüber nur mit Not neutral verhalten. Entweder ist er für oder gegen sie. Angesteckt vom Zorn der Autorin, kann der Leser bei der Lektüre lediglich zum Vilaristen oder zum erklärten Feind werden (Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Hamburg). Wenn es noch Leute gäbe, die zum...

Words: 35420 - Pages: 142

Free Essay

Analysis

...Danksagung Ich möchte allen danken, die sich in den vergangenen Jahren die Mühe gemacht haben, sich mit meiner Dissertation, mit diesem Text, zu beschäftigen und ihn zu kommentieren. An erster Stelle sind das meine Betreuer am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, Klaus Eder und Friedhelm Neidhardt. Außerdem: Catherine Brice, Colin Crouch, Nora Eisermann, Bernd Giesen, Michaela Krützen, Johannes Lübking, Anne Marijnen, Gesa Marten, Jo Reichertz, Frederic Vandenberghe und Anne Will. Besonders danke ich meinem Bruder David Eisermann, der mir die nötige Zuversicht und liebevolle Unterstützung gegeben hat, die Arbeit abzuschließen. Berlin, im Oktober 2000 Jessica Eisermann Inhalt Danksagung .........................................................................................................5 Abkürzungen......................................................................................................10 Einleitung.......................................................................................................... 13 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.3 1.3.1 1.3.2 2 2.1 2.2 2.3 Das Problem der Mediengewalt........................................................... 21 Die Definition des Problems in der Öffentlichkeit .................................21 Die ordnungsgenerierende Funktion 'unterhaltender' Nachrichten ...22 Das Problem im Zusammenhang mit dem Symbol der Gewalt ........28 Das Problem im Zusammenhang mit dem Medium...

Words: 88045 - Pages: 353

Free Essay

Das Leben Und Die Persönlichkeit Des Hl. Benedikt

...Universität zu Köln Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte Einführungsseminar: Dozentin: SS 12 Das Leben und die Persönlichkeit des Hl. Benedikt Aleksandra Zavyalova LA Gy/Ge Englisch: 1 Semester Geschichte: 1 Semester Inhaltsverzeichnis I. Einleitung ………………………………………………………….…………………….3 II. Die Quellenanlage ..……………………………………………….…………………… 4 1. Gregor der Große …………………………………………………………………….4 2. Die Dialoge …………………………………………………………………………..6 III. Hl. Benedikt: Lebensstationen …………………………………………........................7 1. Die Vorbereitung zum Aufstieg ……………………………………….......................8 2. „Unter der Erde“ ……………………………………………………………………10 3. „Auf der Erde“ ………………………………………………………………………12 4. „Über der Erde“ …………………………………………………………………….14 IV. Persönlichkeitsskizze Benedikts ……………………………………………………...16 1. Benedikt und seine Wunder …………………………………………........................16 2. Der angefochtene Mönch ……………………………………………........................18 3. Geistliche Begleitung ……………………………………………………………….19 V. Schluss …………………………………………………………………........................21 VI. Literaturverzeichnis …………………………………………………………………...23 I. Einleitung Benedikt gehört zu jenen Persönlichkeiten, deren Wirkung ihre Lebenszeit übersteigt. Rund 1500 Jahre nach seinem Leben und Wirken, wird der Hl. Benedikt oft als „Patron Europas“, als „Vater des Abendlandes“, ja sogar als „zivilisationsbringend“ und „Patriarch des abendländischen Mönchtums“ bezeichnet. Dennoch wenn wir versuchen, uns das...

Words: 8261 - Pages: 34