Free Essay

Abc Analyse

In:

Submitted By cassiopajaa
Words 4808
Pages 20
Die ABC Analyse und ihre Einsatzmöglichkeiten in touristischen Unternehmen

Seminararbeit

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1. Einleitung 2. Das Instrument ABC Analyse 2.1 Definition 2.2 Vorgehensweise 2.2.1 Erfassen und Sortieren des Datenmaterials 2.2.2 Sortierung der Objekte 2.2.3 Klassifizierung 2.2.4 Graphische Aufbereitung 2.2.5 Folgerungen 2.3 Ziele 2.4 Anwendungsbereiche 2.5 Geschichte 2.6 Vor- und Nachteile 3. Einordnung der ABC Analyse 3.1 Die ABC Analyse im Controlling 3.2 Die ABC Analyse in der Warenwirtschaft 4. Anwendung der ABC Analyse am Beispiel 4.1 Beispiel: Klassifizierung von Produkten nach Umsatz 4.2 Beispiel: Klassifizierung von Produkten nach Wertanteil 5. Pareto 5.1 Das Pareto-Prinzip 5.2 Das „3D-Pareto-Prinzip“ 6. Erweiterung um das Instrument XYZ Analyse 7. Einsatzmöglichkeiten im Tourismus 7.1 Kundenanalyse 7.1.1 Kundenanalyse nach Umsatz 7.1.2 Kundenanalyse nach Alter 7.2 Produktanalyse 7.2.1 Getränkeanalyse nach Umsatz 8. Fazit Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Lorenzkurve.........................................................................9 Abbildung 2: Wert- und Mengenanteil.....................................................16 Abbildung 3: Pareto-Prinzip....................................................................17 Abbildung 4: 3D Pareto-Prinzip...............................................................18

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Tabellarisch erfasstes Datenmaterial.......................................7 Tabelle 2: Sortierung der Objekte.............................................................8 Tabelle 3: Anwendungsbereiche ABC Analyse......................................10 Tabelle 4: Vor- und Nachteile.................................................................12 Tabelle 5: Klassifizierung von Produkten................................................15 Tabelle 6: Wert- und Mengenanteil.........................................................16 Tabelle 7: Kombinierte Analyse..............................................................19 Tabelle 8: XYZ Klassifikation..................................................................19 Tabelle 9: Kundenanalyse nach Umsatz................................................21 Tabelle 10: XYZ Kundenanalyse nach Alter...........................................21 Tabelle 11: XYZ Getränkeanalyse nach Umsatz....................................22

1. Einleitung

"Ein von einem Management geführtes großes Unternehmen gleicht einer organisierten Verschwörung zur Fehlleitung von Ressourcen."( Koch 2005, S. 18)

Koch Richard

Es ist das Ziel jedes Unternehmens, seine Ressourcen optimal zu nutzen. Dies gilt für alle Bereiche, sei es beispielsweise die Produktion oder der Vertrieb. Grundvoraussetzung dafür ist es, sich ein genaues Bild von der IST- Situation des Unternehmens zu verschaffen. Dafür ist die Verwendung der ABC Analyse geeignet.

Die ABC Analyse ist ein einfaches und wirksames Instrument, um den wirtschaftlichen Einsatz zur Verfügung stehender Mittel sicherzustellen. Sie wird in der Praxis sehr oft eingesetzt, weil sie auf Daten basiert, auf die ein Unternehmen ohne weiteres zurückgreifen kann (vgl. Thommen 2004a, S. 402). Im folgenden wird die ABC Analyse beschrieben, die dabei übliche Vorgehensweise erläutert und ihre Anwendbarkeit im Tourismus aufgezeigt.

2. Das Instrument ABC Analyse
2.1 Definition
Ursprünglich stammt der Begriff der ABC Analyse aus der Materialwirtschaft und bezeichnet dort die Aufteilung der Beschaffungsgüter nach ihrem Kostenwert (vgl. Witt 2002, S. 1). Die ABC Analyse ist eine betriebswirtschaftliche Methode, die generell bei der Planung und Entscheidungsfindung helfen kann. Mit Ihrer Hilfe wird untersucht, wie stark sich eine bestimmte Eigenschaft auf einzelne Elemente einer betrachteten Menge konzentriert (vgl. Trossmann 2006, S. 161). Es handelt sich bei der ABC Analyse um eine Methode, die Sachverhalte in Beziehung zueinander setzt, bei der eine Teilmasse der Gesamtmasse

gegenübergestellt wird (vgl. Ziegenbein 2004, S. 144).

Um materialwirtschaftliche Ziele erfüllen zu können, bedarf es einer möglichst genauen und umfangreichen Planung. Die mit dieser Planung verbundenen Tätigkeiten verursachen hohe Kosten. Darum muss diese Planung auf jene Bereiche und Produkte beschränkt werden, in denen der resultierende Nutzen die Planungskosten rechtfertigt (vgl. Thommen 2004b, S. 242). Um genau diese Bereiche und Produkte zu selektieren, kann die ABC Analyse angewendet werden. Die Methodik der ABC Analyse wird in der betrieblichen Praxis beispielsweise verwendet, um unterstützend zu einer Stärken- Schwächen- Analyse ökonomische Problemsituationen zu erkennen. Im Wesentlichen basiert sie auf der Erkenntnis, dass ein relativ kleiner Mengenanteil einer Gesamtmasse einen relativ hohen Wertanteil dieser Gesamtmasse ausmacht. Um den Wertanteil im Rahmen der Optimierung der Gesamtmasse den Zielvorstellungen entsprechend beeinflussen zu können, muss zunächst der relativ kleine Mengenanteil identifiziert werden (vgl. Rufo et al., S. 2).

2.2 Vorgehensweise
Bei der ABC Analyse geht man in vier Schritten vor:

2.2.1 Erfassen und Sortieren des Datenmaterials
Zunächst legt man die Aufgabenstellung fest (vgl. abc Analyse info 2008, [onl.]). Es werden dann zu untersuchende Merkmale festgelegt und die zu untersuchenden Objekte aufgelistet. Man sammelt Angaben über den mengen- oder wertmäßigen Periodenverbrauch der Objekte und hält sie in einer Tabelle fest. Dann errechnet man die prozentualen Mengen- und Wertanteile der einzelnen Objekte am Gesamtwert der Periode (vgl. 4managers 2008, [onl.]). Eine solche Tabelle kann beispielsweise wie folgt aussehen:

Bedarf Objekt Preis je Einheit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 TOTAL: 0,60 0,10 0,50 2,00 15,00 5,00 500,00 0,80 0,50 25,00 (Menge)/ Periode 6000 12000 3000 4000 700 500 50 8000 3000 900 38150

Gesamtbedarf (Wert)/ Periode 3600 1200 1500 8000 10500 2500 25000 6400 1500 22500 82700 %-Anteil Menge 15,73 31,45 7,86 10,48 1,83 1,31 0,13 20,97 7,86 2,36 100 %- Anteil Wert 4,35 1,45 1,81 9,67 12,70 3,02 30,23 7,73 1,81 27,20 100

Tabelle 1: Tabellarisch erfasstes Datenmaterial (Quelle: eigene Abbildung in Anlehnung an Thommen a, S. 401)

2.2.2 Sortierung der Objekte
Die Untersuchungsobjekte werden dann in absteigender Reihenfolge (wert- oder mengenmäßig) geordnet und deren Verbrauchseinheiten kumulativ aufgerechnet.

Dann werden die prozentualen Wertanteile der Einzelpositionen am kumulativen Gesamtwert bestimmt (vgl. abc Analyse info 2008, [onl.]). Die Sortierung und Klassifizierung kann beispielsweise wie in folgender Tabelle aussehen:

Bedarf Objekt Preis je Einheit 7 10 5 4 8 1 6 9 3 2 TOTAL: 500,00 25,00 15,00 2,00 0,80 0,60 5,00 0,50 0,50 0,10 (Menge)/ Periode 6000 12000 3000 4000 700 500 50 8000 3000 900 38150

Gesamtbedarf (Wert)/ Periode 25000 22500 10500 8000 6400 3600 2500 1500 1500 1200 82700 100 100 47,2 5,1 C 38,0 15,1 B 14,8 79,8 A %-Anteil Menge %- Anteil Klasse Wert

Tabelle 2: Sortierung der Objekte (Quelle: eigene Abbildung in Anlehnung an Thommen a, S. 401)

2.2.3 Klassifizierung
Es werden die Untersuchungsobjekte nach ihrem wertmäßigen Anteil (in %) in einer Tabelle gegenübergestellt und in drei Klassen aufgeteilt (Klassifizierung in A, B und C) (vgl. 4managers 2008, [onl.]). Bei der Klassifizierung werden beispielsweise Aufgaben, Probleme, Produkte, Objekte und Aktivitäten nach Priorität in drei Klassen eingeteilt. Klasse A bedeutet sehr dringend oder wichtig, Klasse B dingend oder wichtig und Klasse C weniger dingend oder weniger wichtig. (vgl. Wirtschaftslexikon 24 2008, [onl.]) Die Kategorisierung im Rahmen der ABC Analyse nach A, B und C Produkten, Materialien oder sonstigem erhebt nicht den Anspruch, generell nach gut und schlecht zu klassifizieren, sondern soll lediglich den betrieblichen

Entscheidungsbedarf transparenter machen (vgl. Hopfenbeck 2000, S. 1064).

2.2.4 Graphische Aufbereitung
Die Graphische Darstellung der Ergebnisse einer ABC Analyse führt zu einer Konzentrationskurve, die Lorenzkurve genannt wird. In folgender Graphik werden auf der Abszisse (x-Achse) die Mengenanteile in Prozent und auf der Ordinate (y-Achse) die Werteanteile in Prozent dargestellt (vgl. Witt 2002, S. 2).

Abbildung 1: Lorenzkurve (Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung abc Analyse Info [onl.])

2.2.5 Folgerungen
Die Ergebnisse der ABC Analyse sind Grundlage für Schlussfolgerungen, auf deren Basis Handlungsentscheidungen getroffen werden können (vgl. abc Analyse info 2008, [onl.]). A Güter beispielsweise erzielen die höchsten Liquiditäts- und damit Erfolgseffekte. Aus diesem Grund erzielen auf diese Güter bezogene Optimierungsmaßnahmen die vergleichsweise stärksten Wirkungen. Dementsprechend ist der Bedarf an A Gütern so genau wie möglich zu ermitteln, wohingegen der von C Gütern fundiert geschätzt werden kann (vgl. Töpfer 2005, S. 747). A Güter stehen bei der Beschaffungs- und Lagerplanung und Kontrolle im Vordergrund, weil bei diesen die vergleichsweise größten Kosteneinsparungen zu erwarten sind. Bei B Gütern kann von Fall zu Fall über die Planungs- und Kontrollaktivitäten entschieden werden (vgl. Thommen 2004b, S. 245). Während man bei A Gütern um intensive Preisverhandlungen und permanente Inventur bemüht sein sollte, empfiehlt sich bei C Gütern eine Bündelung

des Einkaufsvolumens und eine Konzentration auf wenige aber dafür leistungsfähige Lieferanten (vgl. abc Analyse info 2008, [onl.]).

2.3 Ziele
Die ABC Analyse ist ein wichtiges Mittel in der Materialwirtschaft, um ein Bild von der IST- Situation zu erstellen. Mit Hilfe der ABC Analyse ist folgendes möglich:

-

Trennung des Wesentlichen vom Unwesentlichen Schaffen von Transparenz und Vergleichsmaßstäben Identifikation möglicher Ansatzpunkte für Verbesserungen (z. B. Rationalisierungsmaßnahmen)

-

Identifikation von Maßnahmen, die wirtschaftlich wenig wirkungsvoll sind

(vgl. abc Analyse info 2008, [onl.])

2.4 Anwendungsbereiche
Die ABC Analyse ist einfach anzuwenden und in den verschiedensten Bereichen eines Unternehmens einsetzbar. Einige der Anwendungsgebiete sind folgende:

Lagerplanung Projektmanagement Marketing Betriebsanalyse Standortbestimmung Materialflussplanung Produktgestaltung Qualitätssicherung

Bildung von Zonen nach der Zugriffshäufigkeit Einteilung in Groß-, Mittel- und Kleinprojekte Segmentierung von Kundengruppen oder Absatzgebieten Ermittlung der repräsentativen Produkte Berücksichtigung der dominierenden Transportrelation Berücksichtigung der dominierenden Transportbeziehungen Konzentration auf die gängigen Produkte Ermittlung der häufigsten Ausschussursachen und deren Beseitigung
Tabelle 3: Anwendungsbereiche ABC Analyse (Quelle: eigene Abbildung in Anlehnung an Kubiss [onl.])

Häufige Wertepaare sind in der Praxis zum Beispiel Einkaufsvolumen nach Materialgruppen, Einkaufsvolumen nach Umsatz pro Lieferant, Materialien nach Beschaffung, Lieferanten nach Termintreue und Materialien nach Lagebeständen (Umschlaghäufigkeit) (vgl. abc Analyse info 2008, [onl.]). Auch im Zeitmanagement wird die ABC Analyse eingesetzt. Oft wird ein großer Teil der Zeit mit relativ unwichtigen Aufgaben (C-Aufgaben verbracht) und wenige sehr wichtige Aufgaben (A-Aufgaben) werden vernachlässigt. Der Schlüssel für ein erfolgreiches Zeitmanagement liegt darin, den zu erledigenden Aktivitäten angemessene Prioritäten zuzuordnen. Dabei sind A-Aufgaben die zentralen Aufgaben. Sie können nicht delegiert werden. B-Aufgaben sind auch wichtig aber können teilweise delegiert werden. C-Aufgaben beanspruchen zwar einen großen Teil der Zeit aber haben einen geringen Wert für übergeordnete Ziele und sollten delegiert werden (vgl. Seiwert 2005, S. 51). Mittels Pareto-Prinzip kann man im Zeitmanagement Probleme bei der Zeitplanung erkennen, Prioritäten setzen und konkrete Arbeitsplanungen vornehmen (vgl. teachsam 2008, [onl.]). Zur Überprüfung der Effizienz von Maßnahmen zur Kundenbindung kann die ABC Analyse zur langfristigen und systematischen Erfolgskontrolle ebenfalls eingesetzt werden. Die Analyse des Kundenstamm nach Kundenwert kann wichtige Hinweise über die ökonomische Bedeutung einzelner Kundengruppen liefern und dazu beitragen, dass in Zukunft die Kundengruppen verstärkt angesprochen werden, die hohe Ertragspotentiale versprechen (vgl. Bruhn/Homburg 2003, S. 140).

2.5 Geschichte
Die ABC Analyse wurde zum ersten Mal von der Firma General Electric eingesetzt, um die umsatzstärksten Produkte im Produktionsprogramm des Unternehmens zu ermitteln. Heute wird sie sowohl im Berufs als auch im Privatleben zum Setzen von Prioritäten bei zu erledigenden Aufgaben verwendet (vgl. Probst 2005, zitiert nach Simon S 61). Die ABC Analyse wird mittlerweile nicht nur im Rahmen der Materialwirtschaft, woher sie ursprünglich kommt wo sie die größte Bedeutung hat, sondern auch in der

Kostenrechung, im Controlling, in der Organisation und im Zeitmanagement eingesetzt (vgl. Wirtschaftslexikon 24 2008, [onl.]).

2.6 Vor- und Nachteile
Die folgende Tabelle zeigt die Vor- und Nachteile der ABC Analyse: Vorteile Einfache Anwendbarkeit Nachteile Relativ grobe Klasseneinteilung durch die ABC Analyse Methodeneinsatz ist vom Untersuchungsgegenstand unabhängig Analyse komplexer Probleme mit einem vertretbaren Aufwand durch die Einschränkung auf die wesentlichen Faktoren Übersichtliche und graphische Darstellung der Ergebnisse möglich
Tabelle 4: Vor- und Nachteile (Quelle: eigene Abbildung in Anlehnung an 4managers [onl.])

Bereitstellung konsistenter Daten als Voraussetzung

Im folgenden Kapitel wird auf den Einsatz der ABC Analyse im Controlling näher eingegangen.

3. Einordnung der ABC Analyse
3.1 Die ABC Analyse im Controlling
Controlling ist die Bereitstellung von Methoden (Techniken, Instrumente, Modelle, Denkmuster) und Informationen für Arbeitsteilig ablaufende Planungs- und Kontrollprozesse sowie die funktionsübergreifende Koordination (Abstimmung) dieser Prozesse (vgl. Ziegenbein 2004, S. 23). Also ist Controlling kurz gesagt die Planung und Steuerung dessen, was in einem Unternehmen geschieht. Durch das Einteilen von Kunden oder Produkten in drei Kategorien kann man erkennen, wo bestimmte Maßnahmen sinnvoll sind (vgl. Wirtschaftslexikon 24 2008, [onl.]). Um Steuern und Planen zu können, sind Planund Ist-Informationen erforderlich. Das gilt für alle Kategorien der

Controllinginformationen (vgl. Horváth/ Weber in Pfohl 1997, S. 365). Die ABC Analyse ist ein Instrument zur Erfassung der IST- Situation und dient im Controlling

als Werkzeug zur Kontrolle von Produkten und Prozessen, mit dem Ziel festzustellen, wie wichtig sie für das Unternehmen sind. Dabei ist es wichtig, auch Daten komplexer Sachverhalte so zu selektieren und zu verdichten, dass jeder Prozess und jedes Produkt mit einer Priorität versehen werden kann (vgl. Töpfer 2005, S. 1111). Der Gedanke dahinter ist der, dass nur wenige der Produkte und Prozesse in einem Unternehmen von großer Bedeutung sind. Durch das versehen dieser mit verschiedenen Prioritäten kann man beispielsweise erkennen, in welchen Bereichen bestimmte Maßnahmen und Verbesserungen sinnvoll sind.

Das Controlling kann nach folgenden Kriterien unterteilt werden: nach der Aufgabe (Unternehmens-, Bereichs-, Gruppen- und Individualcontrolling) nach der Ebene (Strategisches, Taktisches und Operatives Controlling) nach der Verrichtung (Gesamt-, Material-, Fertigungs-, Marketing-, Finanzund Personalcontrolling) nach dem Aufbau (Zentrales und Dezentrales Controlling) nach der Einordnung (Stabs- und Liniencontrolling)

(vgl. Olfert/ Rahn 1999, S.439f)

Die ABC Analyse ist vor allem im Bereich des Operativen Controllings einzuordnen, ebenso wie die Instrumente Deckungsbeitragsrechnung, Kennzahlen und Soll/IstVergleiche und die Break-Even-Analyse (vgl. Controllingportal 2008, [onl.]). Außerdem zählen zu den operativen Instrumenten die Abweichungsanalyse, die Prozesskostenrechnung und die Wertschöpfungsanalyse (vgl. Töpfer 2005, S. 1110). Allerdings können das operative und das strategische Controlling nicht streng voneinander getrennt werden, es besteht eine Wechselwirkung zwischen beiden Bereichen. Die strategische Planung ist häufig Basis für die operative, und umgekehrt liefert die operative Planung Impulse für die strategische

Unternehmensausrichtung (vgl. Controllingportal 2008, [onl.]). „To be able to make proper evaluation and diagnoses of the situation at hand, a […] manager would need to conduct seven types of analyses with current –not past or future- company information.”These seven analyses are: financial analyses, working capital analyses, cost analyses,

expense analyses, personnel analyses, asset analyses ans market analyses.“ (Tetteh 2008, S.3) Die ABC Analyse ist laut Tetteh im Bereich der Working-Capital Analyse einzuordnen. Aber nicht nur im Controlling wird die ABC Analyse eingesetzt.Im Folgenden wird der Einsatz der ABC Analyse im Bereich des Materialcontrollings beziehungsweise der Warenwirtschaft behandelt.

3.2 Die ABC Analyse in der Warenwirtschaft
Zur Warenwirtschaft (auch Materialwirtschaft) zählen die Verwaltung sowie die zeitliche, mengenmäßige, qualitative und eventuell auch räumliche Planung und Steuerung der Waren- oder Materialbewegungen innerhalb eines Unternehmens und zwischen dem Unternehmen und seiner Umwelt. Sie beinhaltet die Koordination des Warenfluss zwischen Lieferanten, Kunden und den Lagern und sämtliche Aktivitäten zur Versorgung des Unternehmens beziehungsweise des Produktions- und Dienstleistungsprozesses mit den benötigten Inputfaktoren (vgl. Wirtschaftslexikon 24 2008, [onl.]) Ursprünglich stammt die ABC Analyse aus der Warenwirtschaft. Dort wurde sie verwendet, um Beschaffungsgüter nach ihrem Kostenwert aufzuteilen. Hierbei geht es im engeren Sinne darum, kumulierte Anteile an der Gesamtzahl der Lagerpositionen auf der x-Achse und kumulierte Anteile am Jahres- oder Periodenverbrauch auf der y-Achse darzustellen (vgl. Witt 2002, S. 1).

Setzt man die ABC Analyse beispielsweise bei der Rationalisierung ein, kann sie dazu dienen, eine große Menge an Kunden oder Lieferanten überschaubar darzustellen. Hier ist beispielsweise die Bildung von drei Klassen nach der Bedeutung der Kunden für das Unternehmen denkbar, gemessen am Umsatz oder Deckungsbeitrag. „Dabei wird zumeist die allgemein verwendete Pareto-Regel oder auch 80/20 Regel deutlich. Diese besagt, dass 80 Prozent des Umsatzes von nur 20 Prozent der Kunden erbracht wird. Folglich müssten zu den 20 Prozent wichtigen Kunden besonders enge Beziehungen unterhalten werden.“ (Born 2004, S. 401) Weit verbreitet ist die Klassifizierung mit Hilfe der ABC Analyse von Material, Lieferanten, Produkten, Serviceleistung, Kunden, Erfolgsfaktoren und Fehlern (vgl. Ziegenbein/ Olfert 2002, S. 121).

4. Anwendung der ABC Analyse am Beispiel
4.2 Beispiel: Klassifizierung von Produkten nach Umsatz
Zunächst legt man sich eine Fragestellung zurecht, die man mittels ABC Analyse untersuchen möchte, wie zum Beispiel „welche Produkte erbringen dem

Unternehmen den meisten Umsatz?“ , „welche Kunden sind gemessen an ihrem Deckungsbeitrag die wichtigsten für das Unternehmen?“ oder „welche Lieferanten sind gemessen an der Termintreue die zuverlässigsten?“. Im folgenden Beispiel wird mit der Frage „welche Produkte der Produktgruppe X machen den größten Teil des Gesamtumsatzes aus?“ gearbeitet. Jetzt hat man einige zu untersuchende Objekte (in diesem Beispiel alle Produkte der

Produktgruppe X) und ein zu untersuchendes Merkmal (in diesem Beispiel der prozentuale Anteil der einzelnen Produkte am Gesamtumsatz der Produktgruppe X) vorliegen. Dann werden die zu untersuchenden Produkte in einer Tabelle in absteigender Reihenfolge geordnet kumulativ aufgerechnet. Anschließend stellt man die Untersuchungsobjekte gegenüber und teilt sie in Klassen ein. Eine solche Einteilung und Gegenüberstellung zeigt das folgende Beispiel:

zu untersuchende Objekte (Produkte)

zu untersuchendes Merkmal

Anteil der Objekte der 3 Klassen an der Gesamtzahl der Objekte

Klassifizierung

Anteil der Produkte am Gesamtumsatz in %

A Produkte B Produkte C Produkte

70% 20% 10%

10% 30% 60%

Tabelle 5: Klassifizierung von Produkten (Quelle: eigene Abbildung in Anlehnung an Ziegenbein, S. 283)

4.3 Beispiel: Klassifizierung von Produkten nach Wertanteil
Im Folgenden wird mit den Begriffen Wertanteil (Prozent vom gesamten Materialverbrauch) und Mengenanteil (Prozent der Produktanzahl) gearbeitet. Diese

Wertepaare werden nach Größe sortiert, dann kumuliert und anschließend in Klassen eingeordnet. An Hand dieser Einordnung kann man sich einen groben Überblick über die IST Situation verschaffen. Natürlich variiert die Klassifizierung nach Prozentwerten je nach Unternehmen.

Klasse A B C

Wertanteil 60-85% 10-25% 5-15 %

Mengenanteil ca.10% ca. 20-30% ca. 70-80%

Tabelle 6: Wert- und Mengenanteil (Quelle: eigene Abbildung in Anlehnung an Olfert/ Rahn, S. 206)

Wertanteil in %

85 25 10 30 80

15

Mengenanteil in %

Abbildung 2: Wert- und Mengenanteil (Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Olfert/ Rahn, S.106)

In dieser Abbildung sind mit Hilfe der ABC Analyse die A Güter (rot) als solche mit hohem Wertanteil herausgestellt worden. Diese müssen besonders sorgfältig geplant, gesteuert und kontrolliert werden. Bei den C Gütern hingegen, die einen relativ geringen Wertanteil haben, steht der Aufwand für eine intensive Planung in keinem angemessenen Verhältnis zum Erfolg (vgl. Olfert/Rahn 1999, S. 206).

5. Pareto 5.1 Das Pareto-Prinzip
Seinen Namen hat dieses Prinzip von Vilfredo Pareto. Er war im 19. Jahrhundert Professor für politische Ökonomie an der Universität von Lausanne. Pareto stellte fest, dass in vielen Märkten der Welt ein Großteil der Aktivitäten auf einen Bruchteil der Akteure entfällt. Diese Erkenntnis, das 80/20-Pareto-Prinzip, besagt genauer, dass 80 Prozent des Geschehens auf 20 Prozent der Beteiligten entfällt (vgl. ephorie 2008, [onl.]). Pareto stellt unter anderem fest, dass etwa 20 Prozent an Fehlerquellen bis zu 80 Prozent späterer Mängel erklären (vgl. Hopfenbeck 2000, S. 403). Auch in der Wirtschaft ist das Pareto-Prinzip von großer Bedeutung, da es unter anderem durch zahlreiche erfahrungswerte belegt uns damit Fakt ist, dass:
-

bei der Produktion von Gütern 20% der Produktionsfehler für 80% des Ausschusses verantwortlich sind

-

mit 20% des Aufwandes können 80% des Nutzen erreicht werden im Verkauf 2 von 10 Verkäufern 80% des Umsatzes machen 20% der Kunden 80% des Umsatzes bringen 20% der Waren 80% des Umsatzes bringen in 20% der Zeit 80% der Ergebnisse erreicht werden können

20 80

80 20
Kunden Ware Erfolg Umsatz

Abbildung 3: Pareto-Prinzip (Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an duessel [onl.])

Wenn man beispielsweise weiß, dass nur etwa 20% der Kunden 80% des Erfolgs ausmachen, ist es hilfreich, sich mittels ABC Analyse einen Überblick über genau diese Kunden zu verschaffen, um besonders auf ihre Bedürfnisse und Wünsche eingehen zu können und bestimmte Produkte oder Marketingmaßnahmen auf sie abzustimmen.

5.2 Das „3D Pareto Prinzip“
Bei der Kundenanalyse beispielsweise kann das Pareto Prinzip auf drei Dimensionen angewendet werden, nämlich: kumulierter Umsatz, Profitabilität und Loyalität (vgl. Hammerschmidt, et al. 2006, S 335). Die folgende Abbildung stellt die drei Dimensionen graphisch dar.

Kumulierter Umsatz

Profitabilität Loyalität

Abbildung 4: 3D Pareto-Prinzip (Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Hammerschmidt)

6. Erweiterung um das Instrument XYZ Analyse
Neben der Wichtigkeit der Produkte kann man die ABC Analyse mit Hilfe der XYZ Methode um die Analyse der Bedarfsschwankung erweitern (vgl. Ziegenbein/ Olfert 2002, S. 367). Kombiniert man die ABC Analyse mit der XYZ Analyse, werden Beschaffungsgüter oder Materialarten nach zwei Kriterien klassifiziert:
-

Verbrauchstyp

-

Vorhersagegenauigkeit

(vgl. Witt 2002, S. 846) Die Kombination der beiden Analysemethoden bildet die Basis, um die

Lagerhaltungs-, Beschaffungs- und Bereitstellungsverfahren für die Bestandteile eines Inventars auswählen zu können. Ziel ist es sicherzustellen, dass der entstehende Ressourcenverbrauch gering gehalten wird (vgl. Uni Magdeburg 2008, [onl.]) Die XYZ Analyse unterteilt einen Lagerbestand in drei Klassen. Diese unterscheiden sich in ihrer Prognostizierbarkeit. So kann sichergestellt werden, dass trotz unterschiedlicher Bedarfsverläufe die richtigen Bereitstellungsprinzipien verwendet werden. Am einfachsten ist eine Analyse in Form einer derartigen Kreuztabelle:

Gut Klasse X Y Z
Tabelle 7: Kombinierte Analyse (Quelle: eigene Abbildung in Anlehnung an Thommen a, S. 404)

A

B

C

Die folgende Tabelle zeigt die Merkmale der Klassen X,Y und Z.

Klasse

Verbrauch relativ gleichförmig, nur gelegentliche Schwankungen unbeständig, trendmäßig

Prognostizierbarkeit hoch (gut planbar)

X

mittel (mittelmäßig planbar)

Y Z

steigend oder fallend (z. B. saisonabhängig) völlig unregelmäßig niedrig (schlecht planbar)

Tabelle 8: XYZ Klassifikation (Quelle: eigene Abbildung in Anlehnung an abc Analyse info, [onl.])

Bei dieser Art der Klassifizierung ergeben sich die Klassen AX, AY, AZ, BX, BY, BZ, CX, CY und CZ. Aus ihnen können Prinzipien für die einzelnen Güter erstellt werden. Der Begriff der XYZ Analyse steht mittlerweile nicht mehr nur für die ursprüngliche Analyse der Vorhersehbarkeit in der Materialwirtschaft. Er bezeichnet auch eine mit unternehmensindividuellen Dimensionen versehene, also auf das Unternehmen modifizierte, ABC Analyse (vgl. Witt 2002, S. 847). Anstelle der Prognostizierbarkeit der Nachfrage können also weitere Merkmale zur Klassifizierung von Gütern mit mittels XYZ Analyse miteinbezogen werden. Natürlich ist das nur sinnvoll, wenn diese Merkmale Basis einer Problemlösung sind. Beispiele für solche Merkmale sind Lieferzeit, Verderblichkeit oder Substitutionsmöglichkeiten (vgl. Thommen 2004a, S. 404).

7. Einsatzmöglichkeiten im Tourismus
Anhand folgender drei Beispiele soll aufgezeigt werden, wie vielseitig und einfach die ABC Analyse auch in touristischen Betrieben angewendet werden kann. Geht man, wie unter 2.2 beschrieben und unter 4 an zwei Beispielen verdeutlicht, vor, kann man ganz einfach folgende drei Analysen durchführen. Dazu muss man nur die entsprechenden Zahlen und Bewertungskriterien verwenden, je nach

Aufgabenstellung beziehungsweise Problemfeld oder Analyseinteresse.

7.1 Kundenanalyse
Zur Kundenanalyse beziehungsweise zur Berechnung des Kundenwerts ist die ABC Analyse ein weit verbreitetes quantitatives Verfahren. Die Kunden werden dabei nach Umsatz, Gewinn oder Deckungsbeitrag geordnet und in Kundenkategorien A, B und C eingeteilt. So können zum Beispiel Investitionsschwerpunkte festgelegt werden (vgl. Bergmann 1998, S. 51).

7.1.1 Kundenanalyse nach Umsatz
Hier wurden Kunden nach dem erbrachten Umsatz in drei Kundengruppen A, B und C eingeteilt. Es wird der Anteil dieser Kundengruppen am Gesamtumsatz und der Anteil der Kunden der Gruppe an der Gesamtkundenzahl dargestellt.

Kundengruppe nach Umsatz

A

B

C

Über 1 Mio. € Anteil an der 5

1 Tau. – 1 Mio. €

Unter 1 Tau. €

Gesamtkundenzahl in % Anteil am

15

80

Gesamtumsatz in %

75

15

10

Tabelle 9: Kundenanalyse nach Umsatz (Quelle: eigene Abbildung in Anlehnung an Rufo et al., S.3)

Die Einteilung der Kunden nach der Höhe des Umsatz ist allerdings kritisch zu sehen, weil Kostenseite nicht berücksichtigt wird. Aussagekräftiger ist hier die Verwendung des Deckungsbeitrags der Kunden. Hier besteht die Schwierigkeit darin, dem einzelnen Kunden die entsprechenden Kosten und Erlöse zuzuordnen (vgl. Bergmann 1998, S. 51).

7.1.2 Kundenanalyse nach Alter
Bei dieser Analyse wurden die Kunden nach ihrem Alter in drei Gruppen unterteilt und der jeweilige Anteil der Gruppen am Gesamtumsatz berechnet, ebenso wie der Anteil der Kundengruppenmitglieder an der Gesamtkundenzahl.

Kundengruppe nach Alter

A

B

C

Über 35 Jahre Gesamtumsatz der Kundengruppe in € Anteil an der 5 750.000 ,-

20 bis 35 Jahre

Bis 20 Jahre

150.000 ,-

100.000 ,-

Gesamtkundenzahl in % Anteil am

15

80

Gesamtumsatz in %

75

15

10

Tabelle 10: Kundenanalyse nach Alter (Quelle: eigene Abbildung in Anlehnung an Rufo et al., S.3)

Bei dieser Analyse wird deutlich: die Mehrzahl der Kunden ist unter 20 Jahre alt und trägt nur einen geringen Teil zum Gesamtumsatz bei. Diese Kunden müssen für die Zukunft stärker aktiviert werden, sei es durch Werbung oder eine Abstimmung der Angebote auf die speziellen Wünsche der Zielgruppe. Man erkennt eine deutliche Abhängigkeit von der Kundengruppe A. Es gilt dieses kritische Segment zu bewaren und eventuell auszubauen. So kann die ABC Analyse in diesem Beispiel helfen, die bedeutsamsten Kundengruppen herauszustellen und somit die Effizienz von speziell darauf abgestimmten Managementmaßnahmen zu erhöhen.

7.2 Produktanalyse
7.2.1 Getränkeanalyse nach Umsatz
Bei dieser Analyse wurden nach ihrem Anteil am Gesamtumsatz in drei Gruppen unterteilt und der jeweilige Anteil der Getränkeanzahl pro Gruppe an der Gesamtzahl der Getränke errechnet. Es wird deutlich, dass nur 10% der Produkte 50% des Gesamtumsatz ausmachen und damit für das Unternehmen am wichtigsten sind (A Produkte). Die restlichen 90% der Produkte zusammen machen nur die zweite Hälfte des Gesamtumsatz aus.

Produktgruppe nach Anteil Gesamtumsatz kumuliert in % Anteil am am

A

B

C

50

89

100

Gesamtumsatz in % Anteil an der in

50

39

11

Getränkeanzahl %

10

15

75

Tabelle 11: Getränkeanalyse nach Umsatz (Quelle: eigene Abbildung)

8. Fazit
Die ABC Analyse ist ein Instrument zur Erfassung und Darstellung der IST Situation, das vor allem im operativen Controlling und in der Materialwirtschaft eingesetzt wird, aber auch im Zeitmanagement und zahlreichen an deren Bereichen anwendbar ist. Sie ist ohne besonders großen zusätzlichen Aufwand anzuwenden, da man nur aktuelle Daten benötigt, die meist ohnehin vorhanden sind. Analysiert werden mit dieser Methode unter anderem Produkte, Kunden, Materialien oder Fehler, um sich einen Überblick über diese zu verschaffen. Die Ergebnisse der ABC Analyse können zum Beispiel Grundlage für Schlussfolgerungen bezüglich

Verbesserungsmaßnahmen oder zu treffender Entscheidungen sein.

Da laut dem Pareto Prinzip meist ein kleiner Teil an Kunden und Produkten den größten Teil des Umsatzes ausmachen, ist es für jedes Unternehmen wichtig zu wissen, welche Kunden und welche Produkte das sind. Über die entsprechenden Anteile kann man sich mittels ABC Analyse einen Überblick verschaffen.

Allerdings ist die ABC Analyse keine Methode mit einheitlichen Musterlösungen. Es gibt eine Liste von Folgerungen, die für die einzelnen Klassen A,B und C zutreffen können, aber keine allgemeingültigen Schlüsse oder Handlungsanweisungen. Genau dieser Sachverhalt macht die ABC Analyse aber auch individuell an einzelne Unternehmen und deren spezielle Probleme und Fragestellungen anpassbar. Eine Erweiterung der ABC Analyse um die XYZ Analyse (und damit die Erweiterung um weitere Merkmale zur Klassifizierung) macht das Analyseinstrument besonders modifizierbar.

Literaturverzeichnis
Bergmann, Katja (1998): Angewandtes Kundenbindungsmanagement. Frankfurt am Main: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften.

Binder, Klaus (2005): Handelsblatt Management Bibliothek. Bd. 1: Die besten Managementbücher, A-K. Frankfurt am Main: Campus Verlag

Born, Karl (2004): Der integrierte Touristikkonzern: Strategien, Erfolgsfaktoren und Aufgaben. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2004

Bruhn, Manfred und Christian Homburg (Hrsg.) (2003): Handbuch Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM. Wiesbaden: Gabler Verlag.

Hammerschmidt, Maik; Hans H. Bauer und G. Stockburger (2006): Marketing Performance: Messen, analysieren, optmieren. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/ GWV Fachverlage GmbH.

Hopfenbeck, Waldemar (2000) Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre: das Unternehmen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Interessen. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.

Horváth, Péter und Joachim Weber (1982): Controlling. In Pfohl, Hans-Christian (1997): Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe- Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 365.

Olfert, Klaus und Horst-Joachim Rahn (1999): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Ludwigshafen: Kiehl Verlag.

Probst, Hans Jürgen und Monika Haunerginger (2005) : Kosten senken, Mit Rechner zur ABC Analyse, Werteanalyse, Leerkostenanalyse, Formular zur Schachstellenanalyse und vieles mehr auf CD Rom. In Simon, Walter (2005): GABALs großer Methodenkoffer. 3. Managementtechniken von Walter Simon Freiburg: Haufe Verlag, S. 61-68.

Seiwert, Lothar J. (2005): 30 Minuten für optimales Zeitmanagement. Offenbach: GABAL Verlag GmbH.

Schierenbeck, Henner (1987): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. München: Oldenburgverlag.

Thommen, Jean-Paul (2004a): Betriebswirtschaftslehre, 6., aktualisierte Auflage. Zürich: Versus Verlag.

Thommen, Jean-Paul (2004b): Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, 7., überarbeitete und ergänzte Auflage. Zürich: Versus Verlag.

Tetteh, Vanessa (2008): Managing in a Turnaround Environment. In: EBSCO Research Starters. EBSCO Publishing Inc.

Trossmann, Ernst (2006): Beschaffung und Logistik. In Bea, Franz Xaver; et al. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 3: Leistungsprozess. Stuttgart: Lucius & Lucius Verlags GesmbH, S. 109-179.

Töpfer, Armin (2005): Betriebswirtschaftslehre- Anwendungs- und Prozessorientierte Grundlagen. Berlin, Heidelberg: Springer.

Witt, Frank-Jürgen (2002): Controlling Lexikon- Von ABC Analyse bis Zwischenbericht. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

Ziegenbein, Klaus und Klaus Olfert (Hrsg.) (2002): Controlling, 7. vollständig überarbeitete Auflage. Ludwigshafen: Friedrich Kiehl Verlag GmbH.

ONLINE Quellen abc Analyse (2009) am 09.02.2009 [http://www.abc-analyse.info/abc/ziel_der_abc-analyse] abc Analyse (2009) am 09.02.2009 [http://www.abc-analyse.info/abc/ablauf-auswertung.html] abc Analyse (2000) am 22.02.2009 [http://www.abc-analyse.info/startseite] abc Analyse (2009) am 24.03.09 [http://www.abc-analyse.info/abc/anwendung.html]

Controllingportal (2009) am 10.02.2009 [http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Grundlagen/operative-Controlling-Instrumente.html]

Duessel (2009) am 24.03.2009 [http://www.duessel.com/bilder/denkanstoss/denkanstoss_priorisieren_kunden.gif]

Kubiss (2009) am 23.03.2009 [http://www.kubiss.de/bildung/projekte/schb_netz/b4_projekte/schueler/ik10d0304/10/index.h tml#Anwendungsgebiete]

Managementportal Euphorie am 10.02.09 [http://www.ephorie.de/hindle_pareto-prinzip.htm]

Rufo, Marc; Christopher Zerres; Michael Zerres: ABC Analyse. In: Studentenpilot (2009) am 23.03.2009 [http://www.studentenpilot.de/studieninhalte/literatur/management/abc-analyse_82.htm]

Teachsam (2009) am 10.02.2009 [http://www.teachsam.de/arb/zeitmanagement/zeitmanag_2_3_4.htm]

Uni Magdeburg (2009) am 15.03.2009-04-21 [http://www.uni-magdeburg.de/bwl6/logedugate/pwl_abcanalyse/content/pw_abc01.htm]

Wirtschaftslexikon 24 (2009) am 10.02.2009 [http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/abc-analyse/abc-analyse.htm]

Wirtschaftslexikon 24 (2009) am 10.02.2009 [http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/materialwirtschaft/materialwirtschaft.htm] 4managers (2009) am 19.03.2009 [http://www.4managers.de/themen/abc-analyse]

Similar Documents

Premium Essay

Communication Paper

...Individual: Communication Paper Suzanne Beal BCOM/230 October 08, 2012 Hank Parisi First I want to take this opportunity to welcome you to ABC Accounting, Inc. I am very confident that you will follow in my footsteps to lead this team to success. I want to take this time and give you a few words of wisdom that I have acquired through the years to help you make this transition go as smoothly as possible. Your main responsibility here at ABC Accounting is to maintain a cohesive working team. One of the more challenging responsibilities will be introducing new employees to the team members. Here are some of the barriers that you could encounter and some suggestions for some possible solutions. One of the most common barriers that you will come across is what I call the no it all’s. On occasion you have someone join the team who thinks they have the answers to everything. You need to be careful with this because you do not want to deter them from sharing their thoughts neither do you want them to steal the show. Always allow them the chance to give their input because sometimes their ideas are a welcomed change. Another barrier that you may come across is personality clashes. This can be tricky because you do not want to look as though you are taking sides so give each person a chance to speak and see if you can work out the differences together. You may also encounter those who are reserved and just listen without giving input...

Words: 1026 - Pages: 5

Premium Essay

Disney Learns to "Act Local" on the Global Stage

...CHAPTER 4 ° SOCIAL AND CULTURAL ENVIRONMENTS 114B CASE 4-2 Disney Learns to "Act Local" on the Global Stage The Walt Disney Company, home to Mickey Mouse, Donald Duck, and other iconic characters, has a stellar reputation in many parts of the world for its family-friendly entertainment offerings. The company's parks and resorts division operates theme parks in five global locations, including a recent $1.8 billion park in Hong Kong. Disney's fabled studio entertainment unit has an illustrious history in both animation and live-action features. The Lion King, released in 1994, is the highest grossing animated film of all time. More recently, Disney has enjoyed massive hits with live-action features. These include Pirates of the Caribbean and its sequels as well as classic American fare such as the TV show High School Musical. However, despite high worldwide awareness levels of the Disney brand, as of 2006 only 25 percent of the company's revenues came from outside the United States. Historically, the Disney team has created products at its headquarters in Burbank, California, and then exported them to the rest of the world. Now, as the company targets China, India, South Korea, and other emerging markets, it is departing from its "one size fits all" approach. One factor driving the strategy change: the first-year visitor count in Hong Kong fell short of the target figure of 5.6 million people. This prompted company executives to step up efforts to educate the Chinese about...

Words: 1222 - Pages: 5

Premium Essay

Walt Disney Case Analysis

...Walt Disney Case Analysis Corporate Strategy The Disney brand is extremely well known, but most may not realize how diversified the company actually is. The company is made up of media networks, theme parks and resorts, studio entertainment, consumer products, and interactive media. Walt Disney Company’s corporate strategy involves three aspects; creating high-quality family content, exploiting technological innovations to make entertainment experiences more memorable, and internal expansion. Disney wants the whole family to be involved. Much of their success is due to targeting not just children, but the entire family. The movies and shows they release are done with family in mind. Theme parks and resorts, Disney Cruises, live performances and interactive media are all aimed at creating high quality family content. Disney acquired Pixar, Marvel, and Playdom in order to satisfy their second corporate strategy. The acquisition of Marvel and Pixar was intended to enhance Disney’s animation abilities to make experiences more memorable. Playdom gave the company new online gaming capacities that Disney hoped would help to improve its struggling interactive media division. UTV was acquired to facilitate its international expansion efforts. Disney’s international expansion strategy mainly focused on opportunities in emerging overseas markets. As of 2012 The Disney Channel was available in more than 100 countries and reached 75 percent of viewers in China and Russia. This was...

Words: 1872 - Pages: 8

Free Essay

Abc Shop Case Analysis

...behind ABC’s decision to close ABC shops (Battersby 2015) on the basis of strategic evaluation of both external and internal environment by applying analytical tools. The possible outcomes of this action will be critically assessed. Analysis 1. External As reported by Owens (2015), the main consideration of management is the disappointing profitability of ABC shop. Macro environment is evaluated by applying PEST and Porter’s Five Forces framework introduced by Jones (2015). PEST Political: Compared with industry-level, ABC group is facing more significant political impact at company specific level. On the one hand, the state-owned ABC benefits from large government funding as it enables ABC to carry out robust long-term strategy with clear income forecast. As discussed by McNair and Swift (2014), ABC has been acknowledged as producing good-quality news to serve public interest. On the other hand, being public means ABC suffers more political tension than private media. Especially when the Australia government announced to cut ABC funding by $ 254 million despite promising not to before the election (Hutchinson 2015), currently ABC is confronted with big challenge of delivering consistent service with less budget, keeping good relationship with successive government while remaining political-neutral in broadcasting, reminding people of its achievements and promoting public image to weather the storm. Overall, cutting funding gives ABC a hard time and enforces the company...

Words: 1349 - Pages: 6

Free Essay

Nba Competing on Global Delivery with Akamai Os Streaming

...MIS-502, Fall-2015. NBA: Competing on Global Delivery with Akamai OS Streaming 1. Why is it important that all fans in the world have the same experience? A. It is very important that all fans in the world have the same experience to avoid the feeling of exclusion from the non- American fans. Akamai Company should maintain its website in an efficient manner which includes less streaming in video, RSS feeds etc. The NBA has real assets to expend itself around the world because, it contains numerous other countries players. Fans would be able to view whatever they want by using Akamai website with NBA. 2. Why is it important that individual franchise owners can build, manage, and distribute on the NBA platform their own content? A. Each team has its own franchise. Each team has to build its own image to become more powerful in franchise market. It is important that franchise owners are able to distribute the content, and publish the live events. Individual franchise owners will also able to gain exposure for their franchise with fans as well as business partners. The franchise owner is able to have access to a segment of the population that the NBA can’t reach. 3. Using the competitive forces model illustrated in Figure 2.3 of the text, analyze the NBA’s market situation. How does the use of Akamai help the NBA compete in this market? A. According to figure 2.3, there are five competitive forces which explained the E-commerce sway industry structure...

Words: 659 - Pages: 3

Free Essay

Essay

...Roll No. Serial No. of Q. C. A. B. ≤¡ÈJ …ÂX‡Rπ› ‚¢zW : 58 ] Total No. of Questions : 58 ] [ ≤¡ÈJ ÆÂÈÈåX∆ …ÂÏ¡π› ‚¢zW : 40 [ Total No. of Printed Pages : 40 81-E Code No. : 81-E ‚¢xË∆ ‚¢zW : ê·ÂŒÈ : πÂä∆ Subject : MATHEMATICS (ߢÇYË·˜Ô ü˘Ê·Ê¢∆¬ / English Version ) [ Date : 08 04. 2013 [ Time : 9-30 A.M. to 12-45 P.M. [ Max. Marks : 100 å»Ê¢∑ : 08. 04. 2013 ] ‚ÂÆÂÈŒÈ : üúπB 9-30 ࢫ ÆÂÈ«˘ÊW„ÂR 12-45 ¬ÂÕ¬π ] …¬ÂÆÂ⁄ÕÂå˘ •¢∑π›ÂÈ : 100 ] FOR OFFICE USE ONLY Q. No. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. Marks Q. No. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. Marks Q. No. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. Marks Q. No. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. Marks Q. No. 53. 54. 55. 56. 57. 58. Marks × × × × × × × Total Marks Total Marks in words 1. 2. Grand Total ✓ ✓ Signature of Evaluators Registration No. ✓ Signature of the Deputy Chief ✓ Signature of the Room Invigilator ✒ 912130 [ Turn over 81-E General Instructions : i) ii) 2 The Question-cum-Answer Booklet consists of objective and subjective types of questions having 58 questions. Space has been provided against each objective type question. You have to choose the correct choice and write the complete answer along with its alphabet in the space provided. For subjective type questions enough space for each question has been provided. You have to answer the questions in the space. Follow the instructions...

Words: 2259 - Pages: 10

Free Essay

International Marketing

...Summary Walt Disney Company is a global company that is a family-friendly entertainment offering. As we know, Disney is a company that well known in films and television show. Besides that, Disney started operate in resorts and also theme park. Disney wants to target their theme park to the global market and build global awareness. Their target market is China, India, South Korea and other emerging country. They want to enlarge their market share and find new potential market. First and foremost, Disney wants to educate to the Chinese about their cartoon character and also some famous stories and theme. Second, they also must learn the country’s cultures because different countries have different cultures. For example, in Hong Kong, Chinese vacationers often book package tours, so Disney can launch tour package which include restaurant, theme park and others to fit their cultures. Next, Disney must localize on the different languages from different countries. From the case, Disney provides Tamil language and Indian version in India. Because of the language localization, the customize film in Indian version is very successful in India. Besides India, Disney had localized a lot of country like Russia. In Russian market, Disney launches a Russian version of High School Musical for the local people and its work very well. Besides that, Disney also localize in color and the Chinese culture. Disney had studied the culture, belief, value of Chinese. From the case, during the year...

Words: 375 - Pages: 2

Premium Essay

Advertisement Essay- Disney

...English 200 Section 049 Christopher Shipman “Too Excited To Sleep” Advertisements range from billboards to television commercials to jingles on the radio. Advertising companies have become adept at using images to grab the audience’s attention and implanting the subtlest of subliminal messages to keep the image of their products in the conscious and subconscious thoughts of the audience for extended periods of time. The Disney commercial, “Too Excited To Sleep” depicts two children that are supposed to be in bed but instead are whispering about their expectations of the trip to Disney World they are soon to take. The mother comes in and tells them to go to sleep, to which one of the children responds, “We’re too excited to sleep!” The commercial continues on to scenes of Disney World’s attractions and is concluded by the mother of the children asking the father if he’s asleep. At this point, the father responds, “No, I’m too excited to sleep.” By analyzing the use of image, humor, and fantasy in Disney’s commercial titled “Too Excited To Sleep” it is clear that the company successfully argues that Disney World is a desirable destination for adults, children, and families. In Disney’s commercial “I’m Too Excited To Sleep”, the advertisers use the imagery of fun and fantasy for all. The use of the family that is too excited to sleep gives the audience a mental image such as Santa visiting and other events that keep them awake from excitement. The scenes of exciting rides...

Words: 889 - Pages: 4

Premium Essay

Operational Planning of the Walt Disney Company

...increased profits in the past decade (The Walt Disney Company, 2012). The biggest weakness that Disney has identified is that 75% of their revenue in 2011 was generated from customers in the U.S. and Canada. This is an opportunity for expansion of their operations to bring Disney entertainment to other parts of the world (The Walt Disney Company, 2012). The opportunities that Disney can develop include expanding their presence in emerging economies including Russia, China, Asia Pacific and India. Additionally, the distribution agreement they signed in 2012 with Comcast will allow them to expand their presence in the cable television market. This includes their cable network channels such as the Disney Channel, Disney Junior, Disney XD, ABC, ABC Family, and 12 unique ESPN channels (The Walt Disney Company, 2012). The threats that Disney must focus on is their steep...

Words: 724 - Pages: 3

Premium Essay

Walt Disney Case

...What is Walt Disney Company’s corporate strategies? Creating high family context exploiting technology innovation to make entertainment experiences more memorable internal expansion Disney’s enhances the capabilities and resources of its core animation business with the addition of new animation skills and characters with accusations of pixar and Marvel use theme parks and resorts as a way to enter into new markets ESPN, ABC, Mirimax films, the Anaheim Angels, Fox Family Channel, Resorts and parks, Cruise lines, retail stores, interactive game division, creating new videos, Marvel, use of technology through internet and smartphone apps international expansion What is the long term attractiveness of business segments in Disney’s business portfolio? Media Network: 8.9 Attractive market projected growth rate and size, intense competition, many opportunities and threats, cross industry strategic fit, large resource requirements, seasonal changes, social, political, regulatory and environmental factors, industry profitability are all high lower industry business risk Parks and Resorts: 7.68 Attractive market projected growth rate and size, intense competition, cross industry strategic fit, seasonal changes, social, political, regulatory and environmental factors, industry profitability are all highly effective factors Moderate opportunities and threats and lower business risks Consumer Products: 6.65 Attractive High cross industry fit, resource requirements, seasonality...

Words: 877 - Pages: 4

Free Essay

Term Paper Abc

...Broadcasting Corporation (ABC) is one of the nations leading global media corporations throughout Australia, Asia, and the Pacific. The ABC strives “to be a trusted and innovative media organization, enriching the lives of all Australians and presenting Australian perspectives to the world” (Our Strategic Plan). Focusing on four specific values in which its foundation and principles of the manner in which their work should be executed; Integrity, “we act with trustworthiness, honesty, and fairness” (Our Strategic Plan). Respect, “we treat our audiences and each other with consideration and dignity” (Our Strategic Plan). Collegiality, “we work together willingly” (Our Strategic Plan). Innovation, “we foster creativity and distinctiveness. We encourage new thinking and strive to achieve quality in all that we do” (Our Strategic Plan). In this analysis I will be discussing the different aspects in which the ABC operates and how they contribute to a growing globalizing society. The Commonwealth of Australia is the owner of the Australian Broadcasting Corporation. The federal government funds this organization through triennial funding arrangements, meaning that the ABC receives money every three years from the government. Data in relation to ABC funding is easily accessible on the Parliament of Australia government website in which the Annual Reports of the ABC and the Commonwealth Budget Papers are published. The ideological orientation of the ABC is a constitutional monarchy...

Words: 882 - Pages: 4

Premium Essay

Propaganda and Lies in American News Outlets

...Propaganda and lies in American news outlets What is propaganda? How is propaganda perpetrated through the media and especially in media broadcasting American news? Propaganda is some sort of action based on communication that is made purposely for the intention of influencing opinion as well as the thinking of a specific community so that conflict or disagreements may arise. In most cases propaganda happens through media since it’s the most common place where individuals pay attention to and it normally end up influencing the opinions of so many people. A very good example is how the news outlets in America spread lies and propaganda based on some of the most crucial situations with the aim of protecting specific famous individuals (Fawcett 2007). This paper will show and analyze presence of propaganda in some of the major news outlets in America, the reasons they do this as well as what the opinion of the public. For so many years almost all the news outlets in America have been on the fore front spreading lies and propaganda. Some of the executives, senior producers and the executive producers know what the media is doing and it is under their consent that such this happens. They are involved in all the activities of the news outlets and because they tend to be biased, they use the media to spread lies and propaganda in the American news outlets. (endthelie.com) This has led to so many Americans questioning the integrity and reliability of these news outlets as much as they...

Words: 2709 - Pages: 11

Free Essay

San Kinship

...March 14, 2013 Anthropology 101 Dr.Tovar As far back as time goes many old cultures adapted a lifestyle of hunting and gathering food for themselves in order to survive. This was known as a foraging and it is one of the oldest methods of survival for small groups of tribes everywhere. However, this method had its good days and bad days. Sometimes hunters could bring back enough food to last them for a few days at a time, and then sometimes they wouldn’t find anything at all. So, the bond of kinship began to form amongst the tribe. The premise of a kinship bond was to share your goods and food with someone less fortunate. For example, in the San tribe if a group of hunters went out and only some came back with food, the other hunters would share some of their spoils as to help one another out. So as you can see and will find out, this lifestyle and kinship bond has the ability to help the San tribes prosper a long time. The San tribes of southern Africa live in the Kalahari Desert and have so for a long time thriving through foraging. Their concepts and principals of kinship ties are so straightforward and understandable that it is easy to see why they have flourished for centuries. Specific examples of kinship are shown through how this tribe thinks, how they act, and how they live their lives. When it comes to living day by day, the San use their women to gather all sorts of berries, nuts, and fruits to bring to eat while the men go and bring back the meat. Although they...

Words: 854 - Pages: 4

Premium Essay

Global Issues

...The Global News Stations Blue Ranney ReactionPaper-RanneyB-FA13 Middle East In the Middle East (Southwest, Asia) there has been a war going on for over hundreds of years and many people have lost their lives and some live on to tell their stories. It’s not every day that we hear about everything going on over in the Southwestern region, but there are all sorts of unfathomable crimes taking place as we speak today. I’ve seen on CNBC nightly news the war crimes taking place in Syria. There have been over 180 Syrians killed and over 200 women and children kept as hostages. This is a war crime led by rebels teamed with the government. If it wasn’t for CNBC news I wouldn’t have known about this story. There are numerous different ways to hear about what’s going on in the world today. You can read magazines, watch TV, and get information from the internet. I personally like to stay up with the world news using the internet. Three foundations that I would like to focus on are “Human Rights Watch, NPR, and Alternet”. My first thoughts of these sites, I drew a blank, and didn’t really know what to expect from them. The one similarity that I recognized is how they are funded foundations through charities and donations. The” Human Rights Watch” and “NPR” are both funded...

Words: 872 - Pages: 4

Free Essay

Michael Jackson's Bodyguard: Explosive Testimony

...Testimony http://abcnews.go.com/watch/good-morning-america/SH5587637/VD55145799/gma-930-laila-ali-visits. ABC George Stephanopoulos Answer the following questions in a 100- to 200-word response: What claims are being made? The prosecution team's challenge is to persuade the jury that Murray administered the lethal dose of Propofol — a drug that should not be given outside a hospital — then neglected his duty of care by leaving the room and how Michael Jackson Bodyguard said that Murray told him to hide bottles and drugs in a paper bag.   Do the claims conflict with your personal observations? No it’s clear the doctor Murray has a lot to hide from the family and the court system.. What background information do you have about the claims? Not much because news are not letting the public know much about the case, but the fact is the doctor had Michaels bodyguard and family chief help him get rid of key evidence. What is the expertise of the author, if any? Well George Stephanopoulos said that it was said the fact that the doctor asked one of Jackson children to help him in a crime. Is the author biased and untrustworthy, or unbiased and trustworthy? Yes George Stephanopoulos is a is most well known as the chief political correspondent for ABC News – the news division of the broadcast television network ABC – and a co-anchor of ABC News's morning news program, Good Morning America, yes I trust his view on the Michael Jackson case. Post...

Words: 286 - Pages: 2